Der Off-Kommentar, die begleitende Erzählstimme aus dem Hintergrund, macht professionelle Filme und Video erst richtig gut. Zugleich trennen Qualität und Umgang mit Off-Voice nicht nur in der Kommunikation mit Bewegtbild die Spreu vom Weizen.
Off-Kommentar ist unzertrennlicher Teil der Gesamtkonzeption filmischer Kommunikation. Darum muss er in den wesentlichen Zügen bereits im Drehbuch oder Konzept eines Videos angelegt sein. Seine finale Form findet der Kommentar allerdings erst nach den Dreharbeiten in der Montage.
Definition Off-Voice
Der Off-Kommentar (deutsch) wird auch Off-Voice, Off-Stimme, oder etwas weniger präzise: Voice-over genannt. Er ist nicht zu verwechseln mit einer Synchronisierung. Bei dieser gibt der Synchronsprecher einem Menschen wortgetreu eine andere Sprache.
Der Begriff Voice Over ist darum missverständlich, weil er auch für Sprachversionen (bei denen die Stimme des Sprechers „über“ den Originalton in Deutsch spricht) genutzt wird. Er ist im Auftragsfilm, im TV, aber auch im Dokumentarfilm mit erklärender Funktion als Sprechtext und im Spielfilm als zusätzliche Erzählebene zu finden.
Das einzige Genre, in dem Off-Kommentar nichts zu suchen hat, ist das Video Testimonial (von dem möglichen Übersprechen eines Claims, Call to Action oder Logos abgesehen): Testimonials ziehen wie gute Auftragsfilme ihre Kraft aus der Authentizität und dem Fokus auf nur eine Handlungsebene. Dasselbe gilt für Dokusoap und Reportage.
Die Form
Kurze Hauptsätze wirken bei Off-Voice im Film durch das Stakkato eindringlich. Sie transportieren formal das Gefühl von Unruhe und Spannung. Kurze Hauptsätze in hoher Frequenz kommen bei News zum Einsatz.
Die sieben wichtigsten Regeln zur Form der Sprache bei der Erzählstimme::
- Hauptsätze müssen immer einen Bildbezug haben. Informationen ohne Verortung auf der visuellen Ebene gehören in Nebensätze.
- Der Off-Kommentar folgt dem Rhythmus des Bildschnitts. Daraus ergibt sich konsequenterweise auch die maximale Satzlänge.
- Anders die Nebensätze. Sie transportieren Informationen, welche im Film durch die Kamera und Montage nicht vermittelt werden können. Mit Nebensätzen können bildfremde Informationen an zu Hauptsätzen gehörende Bildsequenzen gebunden werden.
- Wo Off-Voice zum Einsatz kommt, gehören auch Pausen zum festen Repertoire des Schnittredaktors.
- Pausen sind für die Verarbeitung der Informationen im On (Tonquelle ist im Bild zu sehen) und im Off (Quelle nicht zu sehen) wesentlich.
- Zugleich können Pausen auch als dramaturgisches Element eingesetzt werden.
- Der große Bruder des Satzes sind Textblöcke aus mehreren Sätzen. Genau wie einzelne Sätze können auch Textblöcke durch ihre Länge und die Abstände zueinander als Rhythmus gebendes oder Spannung bildendes Element genutzt werden.
Oftmals geht vergessen, dass Text-Pausen nicht nur auf die nachfolgende Textpassage wirken. Auch den ihnen vorgehenden Textstellen und der Sprache geben sie in der Erzählstimme Raum für einen Nachhall (Echo).
Der Sprachstil der Erzählstimme
Der Sprachstil für Off-Kommentar gehorcht festen Vorgaben:
Zu beachten bei der Wahl des Stils der Sprache im Film acht Anforderungen:
- Schwer verständliche, komplizierte Formulierungen müssen unbedingt vermieden werden:
- Umständliche Formulierungen der Erzählstimme werden vom Zuschauer nicht oder nur teilweise verstanden. Deutsch und deutlich, so lautet die Prämisse.
- Unklarheiten führen zudem zu starker Betonung des Off-Kommentars, der dadurch unerwünscht deutlich in seiner Rolle als komplizierter Begleitkommentar in den Vordergrund rutscht;
- Text muss immer sagbar sein. Die Verständlichkeit für die Zielgruppe ist zwingend.
- Geschriebener und gesprochener Text sind nicht ein Paar Schuhe. Komplizierte Schachtelsätze liest das geübte Auge ohne Probleme. Aber auch geübte, professionelle Sprecher werden mit komplex verschraubten Wortkonstruktionen scheitern.
- Klare und kurze Texte verwenden. Schachtelsätze vermeiden. Ein gutes Rezept für das Schreiben von Off-Text ist der Grundsatz: „Ein Satz. Ein Gedanke“.
- Einfache Sätzen verwenden, die schon bei einmaligem Hören sofort verständlich sind und die auf Floskeln, Leerformeln und Plattitüden verzichten.
- Spannungsbögen schaffen. Oder die Dramaturgie des Beitrags zumindest unterstützen.
Der Zuseher eines Filmes oder Web Videos hat im Gegensatz zum Leser keine Möglichkeit, das Text-Tempo selbst zu bestimmen. Es fehlt ihm die Möglichkeit, Textinhalte in Ruhe zu rekapitulieren oder eine Textstelle nochmals zu lesen.
Der Inhalt des Off-Kommentars
Zu den Grundprinzipien des Off-Kommentars in der Kommunikation mit Bewegtbild gehört es, dass die Erzählstimme nicht das Videobild beschreibt, sondern die visuelle Information ergänzt.
Die Basis des Off-Kommentars:
- Bei den Dreharbeiten konzentriert sich die Kamera darauf, den Aussagewunsch optisch zu erfassen. Darum ist für die Kamera das zu drehende Motiv der Hauptträger der Informationen. Anders bei der Stimme aus dem Off: mit ihr entsteht eine zweite inhaltliche Ebene.
- Kommentar im Off-Voice darf nie nur den Inhalt von Filmen beschreiben.
- Bei einer Doppelung widersprechen sich die Inhalte von Video und Erzählstimme oftmals. Sie rufen damit beim Zuseher maximale Irritation hervor.
- Jede Aussage eines Filmes oder Videos steht immer in einem Kontext und hat seinen eigenen, besonderen Subtext. Der Einbezug von Subtext gehört zur Professionalität des Schreibers.
- Das Benennen von Dingen mit Sprache, die der Zuschauer selbst im Film sieht, lässt weder Kontext noch Originalität entstehen. Reine Bildbeschreibungen sind nicht nur unnütz. Sondern auch ein sicherer Weg, um sein Publikum zu langweilen, wenn nicht sogar zu vergraulen.
Kontext kann ebenso wie Subtext als Off-Voice am Bild andocken. Darum müssen beide über das Visuelle hinausgehen. Zusätzliche Informationen in Form der Erzählstimme aus dem Off helfen der Zielgruppe, Inhalte einzuordnen, im richtigen Zusammenhang zu sehen und zu verstehen.
Bild-Text-Scheren
Text-Bild-Scheren entstehen, wenn Videobild und Tonspur sich widersprechende Informationen transportieren. Es gibt es nicht nur in der Audiovision. Man findet diesen Effekt überall dort, wo in der Kommunikation mit zwei oder mehr Informationsmitteln gearbeitet wird. Beispielsweise in der Publizistik.
Populär wurde der Effekt der Schere durch die Analysen zur Informationsvermittlung im deutschen Fernsehen. Medienwissenschaftler in Deutschland publizierten diese schon in den 70er-Jahren. Die Studien belegten, dass die Verständlichkeit von Informationen markant schlechter wird, wenn sich die visuelle und auditive Aussagen widersprechen statt ergänzen. Videobilder verlieren damit ihre Prägnanz und werden zu bedeutungslosem Füllmaterial degradiert.
Checkliste für professionellen Off-Voice
Nimmt man den Off-Kommentar erst nach den Dreharbeiten im Videoschnitt an die Hand, schlägt dies oft auf die Qualität des gesamten Videos durch. Der Editor kämpft bei der Montage mühsam um Sekunden, strafft Passagen und Bilder und entfernt alle überflüssigen Einstellungen. Dann kommt der Regisseur, Redaktor oder Kunde und stellt beim Texten fest: Das Tempo des Filmes und die notwendigen Textpassagen gehen unmöglich zusammen.
No. | Checkliste Off-Voice | |
---|---|---|
1 | Wurde der Off-Text schon auf Stufe Konzept definiert? | ✔ |
2 | Ist die Textperson in der Erzählstimme festgelegt und wird sie einheitlich angewendet? | ✔ |
3 | Wurden Kontext und Subtext der Off-Stimme recherchiert und konzipiert? | ✔ |
4 | Sind Gedankenschritte und Struktur nachvollziehbar? | ✔ |
5 | Gibt es kurzen, sprechbaren Text im Off-Voice, der mithilfe von Verben erzählt? | ✔ |
6 | Sind maximal zehn Wörter pro Satz vorhanden? Wird maximal 1 Zahl pro Minute erwähnt? | ✔ |
7 | Verständlichkeit ist für einen Hör-Text wichtiger als grammatikalisch korrekt geschriebene Sprache – wird das im Off-Text eingehalten? | ✔ |
8 | Werden Fremdwörter, Sprachklischees, Plattitüden und Superlative vermieden? | ✔ |
Eine alte Faustregel aus den Nachrichtenredaktionen der TV-Sender besagt: Ein zwei Minuten langer Beitrag besteht je hälftig aus O-Ton (Originalton in Interviews und Stellungnahmen) und illustrierenden Bildern. Für Off-Voice, die unsichtbare Stimme, bleibt also noch eine Minute. Könnte man meinen.
Dies ist falsch. Weil der Zuschauer nämlich Pausen und damit Zeit zum Sehen, zum Fühlen und zum Denken benötigt! Zieht man vor und nach den Textstellen die notwendigen Pausen ab, schrumpft die verfügbare Zeit für Kommentar oder Sprechtext auf rund 45 Sekunden. So viel Zeit bleibt für die Vermittlung aller weiteren relevanten Informationen.
Gesprochene und geschriebene Sprache
Die Sprache und der Satzbau, den wir für E-Mails oder Blogs verwenden, sind im Normalfall um ein Vielfaches länger, als gesprochene Sätze. Eine durchschnittliche Einstellung dauert etwa 3 bis 5 Sekunden, während die Länge einer Szene von ihrer Funktion und der Erzähldramaturgie abhängig ist.
Deshalb gilt es, sorgfältig und schon vor Drehbeginn zu planen: Wo braucht es Bilder? Was können gesprochene Texte als Off-Voice leisten?
Nur auf diese Weise kann die Videocrew effizient drehen und der Cutter gezielt im Schnitt arbeiten, ohne später wegen der Erzählstimme ins zeitaufwendige und nervtötende Proben und Basteln zu verfallen. Nur so gelingt es, die Verständlichkeit der Bildebene zu erhöhen, die Komplexität zu mindern und einen Aussagewunsch optimal zu vermitteln.
Komplexes Zusammenspiel der Ebenen
Aktuelle Untersuchungen und praxisorientierte Studien (experimentelle Nachprüfungen) führen zur Erkenntnis, dass das Zusammenspiel von Wort und Bild weitaus komplexer ist als bisher bekannt. Mit heutigem Wissensstand lassen sich beim Bild-Text-Scheren-Effekt noch nicht alle Irritationen wissenschaftlich erklären.
Visuelle und Audio-Informationen spielen nach heutigem Stand der Forschung auf vielerlei Ebenen zusammen und berühren unterschiedliche Disziplinen, so Linguistik, Wahrnehmungspsychologie und Logik. Zudem rufen nicht vorhandene Text-Filmbild-Beziehungen andere Ergebnisse hervor, als sich widersprechenden Text-Bild-Beziehungen.
Die drei wichtigsten Mechanismen im Zusammenspiel von Wort und visueller Gestaltung beim Off-Voice:
- Die unbewusste Suche nach einem Erzählmuster findet immer in den ersten Minuten des Videos statt. Darum wird das Prinzip der Off-Stimme wird in den ersten Minuten und Sequenzen etabliert.
- Der Zuschauer will erkennen, wer aus welcher Perspektive spricht.
- Der Grad der Zuwendung des Zusehers und dessen Emotionalität wird wesentlich von der Qualität des Kommentars mitbestimmt. Zu glauben, es gehe nur um die Vermittlung von Informationen, ist falsch.
Ob man mit der Betonung von Kontrasten einsteigt, die Ausgangslage mit neutralen Fragen skizziert oder ob er auf Humor setzt, stets trägt die Erzählstimme eine Mitverantwortung für den weiteren Verlauf der Handlung und des Verhaltens des Betrachters.
Die Textfigur im Off-Voice
Die Wortwahl und die Art des Off-Kommentars muss sich an der Umgangssprache des Zielpublikums orientieren. Oder aber der Erzählperspektive des Kommentars gerecht werden. Die Erzählperspektive bestimmende Rolle wird Textfigur genannt.
Diese sechs Punkte sind bei der Bestimmung der Textperspektive zu beachten:
- Nicht nur die Personen oder Schauspieler haben eine definierte Rolle. Auch die Erzählstimme ist ein Schauspieler, wenn auch ein unsichtbarer, da nur mit einer Sprechrolle.
- Diese Rolle bestimmt die Perspektive, aus der ein Kommentar verfasst wird. Sie ist die Antwort auf die Frage: Wer spricht?
- Die Textfigur ist darum auch bestimmend dafür, ob neutrales Deutsch oder Dialekt eingesetzt wird.
- Als Erzähler kann auch eine Person agieren, welche selbst im Video vorkommt, beispielsweise als Moderator.
- Eine wichtige Rolle spielt die Textfigur auch bei Reportagen und Videos mit investigativem Ziel oder bei Kritiken. In diesem Genre erhalten die Bilder die Funktion, zusammen mit O-Ton, die im Off-Kommentar behaupteten Thesen zu belegen.
- Es ist möglich, eine Textfigur extrem zurückzunehmen. Die Off-Voice leitet dann nur ein und aus, baut Brücken und verleitet zum Ansehen des Videos.
Bekannte Beispiele für Textfiguren sind
- die erzählende Haltung („Es war einmal …“)
- die kritische Haltung, und
- die ironische Haltung.
Die erzählende Handlung weist dem Betrachter durch die Off-Stimme von Beginn weg den Weg. Sie ist darum auch für die weitere Handlung bestimmend. Entsprechend gut muss der Umgang mit der erzählerischen Figur geplant werden.
Ironie im Off-Kommentar
Besonders gefährlich, aber auch enorm attraktiv, ist beim Off-Voice der Einsatz von Ironie oder satirischen Texten. Gefährlich darum, weil eine ironische Perspektive der Erzählstimme oftmals nur in den Augen des Absenders vorhanden und für den Zuseher damit nicht klar erkennbar ist. Viele TV-Verantwortliche sind darum prinzipiell überzeugt, dass Ironie und Satire am Fernsehen nicht „funktionieren“.
Wenn sie aber funktioniert – sprich: wenn die Ironie als solche erkannt wird – können Videos mit ironischer Erzählstimme sich in Bezug auf die Zuschauerzahlen oder Klicks auf YouTube und im Web als wahre Perlen erweisen. Sie werden über Monate immer wieder angeschaut. Hier zeigt der Off-Kommentar dann ganz besonders deutlich seine Macht und Wichtigkeit.
Kritik funktioniert in den Augen des Publikums immer dann besonders gut, wenn sie im Off-Voice nicht aus prinzipiellen Gründen eingenommen wird. Sondern belegt wird. Dies kann beispielsweise mit Fragen mittels Interview im Video belegt werden. Oder durch Zwischenschnitte argumentativ belegt werden.
Tabus bei der Off-Voice
Texten für Film und Video hat nur beschränkt mit der Art und Weise zu tun, wie geschriebener Text sonst in unserem Alltag vorkommt:
Tabus beim Texten von Off-Kommentar sind:
- Die Nennung von zu vielen Zahlen ist verboten. Der durchschnittliche Zuschauer kann sich an maximal eine (!) Zahl pro Minute erinnern. Und dies auch nur, wenn die Zahl wirklich aussagekräftig ist.
- Texte, die den Hörer an amtliche Schreiben oder an Universitätsarbeiten erinnern, sind für die Füchse. Ein starker Hör-Text benötigt nur drei Dinge: Verben, Verben und Verben. Wann immer ein Substantiv durch ein Verb ersetzt werden kann, gewinnt die Off-Voice an Kraft.
- Substantive anhäufen kennzeichnet den Anfänger.
- Komplizierte Fachwörter und schwer verständliche Fremdwörter haben im Off-Voice nichts verloren: Klartext sprechen!
- Zu viele Superlative verlieren ihre Kraft durch inflationären Gebrauch. Steigerungen im Off-Text machen Aussagen nicht stärker. Sondern lächerlich. Gerade in Firmenvideos.
- Durchführung, Konsolidierung, Erneuerung … – alle Wörter, die auf „-ung“ enden sind ein Indiz für abgetauchte Sprachkompetenz. Warum? In jedem „-ung“-Wort steckt ein Verb! Darum gibt es für „-ung“-Wörter im Off-Kommentar keine Entschuldigung. „-ung“-Wörter sind tabu.
Zusammengefasst
Gäbe es eine Rangliste der Todsünden für Videofilmer und Filmemacher, die Unwissenheit und Nachlässigkeit im Umgang mit Off-Voice würde höchstwahrscheinlich weit oben stehen. Darum hebt ein guter Off-Kommentar mit wenig finanziellem Aufwand jedes Video auf eine professionelle Ebene.
Das musst du wissen
- Sprechtext darf nichts sagen, was man im Video auch ohne Text sieht. Er muss die Bildinformation zwingend ergänzen.
- Die visuelle Ebene und der Text dürfen sich in der Erzählstimme nicht nur nicht doppeln. Sie dürfen sich auch nicht widersprechen (Bild-Text-Schere).
- Die Satzlänge in der Off-Voice verleiht einem Video, ähnlich wie der Schnitt, einen eigenen Rhythmus. Damit ist die Off-Stimme ein wesentliches Gestaltungselement.
- Der Off-Kommentar funktioniert als Erzählstimme, als kritischer Hinterfrager oder sogar als ironischer Kontrast.
- Nicht nur die Sprechstimme, auch Sprechfigur, Konzept, Satzbau, Wortwahl tragen wesentlich zur Emotionalität bei.
Literaturhinweise zu Off-Voice
- Karl Heinz Drescher: Erinnern und Verstehen von Massenmedien: empirische Untersuchungen zur Text-Bild-Schere. Wien, 1997.
- Bernward Wember: Wie informiert das Fernsehen? München, 1976.
- Filmpuls-Artikel Tipps und Tricks zum Kommentar schreiben für Imagefilm und Video.
- Texten für TV, Martin Ordolff & Stefan Wachtel, 3. Auflage, 2009.
- Kozloff, Sarah: Invisible Storytellers: Voice-over Narration in American Fiction Film (1989).
Fehler gefunden? Jetzt melden
Dieser Artikel wurde erstmals publiziert am 19.07.2016
Herzlichen Dank für die Erklärung. Leider war der Text für mich stellenweise etwas zu kompliziert, da er mit vielen Anglizismen (Off-Voice, Voice-over, Testimonial, Claims, Call to Action, usw.) arbeitet. Dennoch freue ich mich immer darüber, hier viele neue Einsichten zum Thema Film gewinnen zu können. Danke sehr. 🙂
Servus! Ich wünsche mir mehr solcher Artikel wie dieser zu Off-Kommentar und Kommentarstimme! Vielen Dank. Grüße aus Bayern.
@Karin Schulz: Danke schön! Manchmal wünschen wir uns mehr solche Feedbacks, wie von dir zu unserem Artikel über Off-Voice und Sprecherkommentar. 😉
Hi, ich finde, der Artikel zu Off-Voice ist ein interessanter Beitrag. Ich würde mir davon mehr wünschen. Herzliche Grüße
Hallo, toller Artikel! Bitte mehr Artikel dieser Art. Viele Grüße.
Danach habe ich gesucht! Vielen Dank für das Zusammentragen und Aufbereiten von so viel nützlicher und gebrauchsfertiger Information zum Thema Off-Voice.