
Die weltgrößte Distributionsplattform für Videos ist für jeden Filmemacher eine Mischung aus Schaufenster und Arbeitsinstrument. Das Videoportal kann aber auch mit Funktionen aufwarten, die oftmals nicht bekannt sind – die Arbeit mit YouTube jedoch massiv erleichtern. Wie das geht, zeigt dieser Beitrag.
An der Videoplattform YouTube kommt niemand vorbei, der mit Film oder Video arbeitet. Das gilt für den professionellen Produzenten von Videos genauso wie für den Kunden, der für das Embedding seiner Filme einen universellen Video-Player sucht oder für den User, der auf einfache Weise seine Freizeitvideos mit der Welt teilen möchte.
YouTube Tricks: YouTube bietet eine Vielzahl bordeigener Werkzeuge
YouTube bietet dem Vermarkter von Social Video eine große Anzahl an Werkzeugen (Tools) an. Je besser man diese Werkzeuge kennt und mit ihnen umzugehen weiß, desto erfolgreicher und leichter fällt einem der Umgang mit der weltgrößten Videoplattform und desto mehr Traffic auf YouTube.
Nutzt man den Effizienzgewinn aus unseren YouTube Tricks, um die Vermarktungsstrategien und den Content zu verbessern, kann dies schnell einmal den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
Die besten 6 YouTube Tricks für Profis
Die folgende Auswahl von Funktionen und YouTube Tricks machen deine Arbeit mit Social Video auf YouTube entscheidend einfacher, schneller und besser. Und noch viel besser: Sie können deine Videos an die Spitze bringen.
1SEO: Auffindbarkeit eines Videos für Suchmaschinen mit einem Transkript verbessern
Bei über 1 Milliarde Videos hochgeladenen Videos wird die Optimierung für Suchmaschinen, bekannt als SEO (Search Engine Optimization) täglich wichtiger. Mit jedem weiteren Video, das auf YouTube Kanäle hochgeladen wird, wird es schwieriger, dass das eigene Video unter dem gewünschten Suchbegriff erscheint.
Titel, Beschreibung und Tag eines Videos klug festlegen und korrekt erfassen ist dabei schon einmal die halbe Miete, aber eben nicht mehr. Weiter verbessern und markant steigern lässt sich die Auffindbarkeit für Videofilme mit unserem ersten YouTube Trick: dem Hochladen eines Transkripts des Videos. Dieses wird von den Suchmaschinen ebenfalls gecrawlt und erfasst. Ein Transkript ist nichts anderes als die Verschriftlichung des Videos.
YouTube erstellt aktuell von jedem Video, das auf die Plattform hochgeladen wird, automatisch ein Transkript. Aktuell gilt das für Videos in folgenden Sprachen: Englisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch. Es ist davon auszugehen, dass weitere Sprachen schrittweise freigeschaltet und folgen werden.
Die Qualität der automatischen Übersetzung ist unterschiedlich und bei schwer verständlicher Tonspur teilweise noch mangelhaft. Bis künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen richtig in die Gänge kommen, lohnt es sich darum nach wie vor, selbst Zeit in ein Transkript zu investieren und die dazu notwendigen YouTube Tricks zu kennen.

Für die Transkripte gibt es zwei YouTube Tricks
Ein Transkript kann direkt in die Videodatei eingegeben werden. Alternativ kann ein Transkript auch als Textdatei im Format *.txt zum Video hochgeladen werden. Die Funktion wird unter der Bezeichnung CC Untertitel direkt über dem Video am rechten Bildrand angeboten. CC steht dabei für Closed Captioning und bedeutet, dass diese Textinformationen dem Zuschauer in der Regel (Ausnahme: einzelne Smartphones) nur angeboten werden, wenn dieser sie bewusst im Menü aktiviert.
Wird das Transkript nicht direkt im Video erstellt, sondern als *.txt-Datei, die später als Upload hinzugefügt wird, empfiehlt es sich, zwischen Geräuschen und Sprechern (Voice-over) und Originalton zu unterscheiden. Hierzu gilt es zu beachten:
- der Originalton soll möglichst prägnant und eindeutig beschrieben werden. Mit einer leeren Zeile erkennt YouTube einen neuen Untertitel
- die Geräusche werden mit [ ] gekennzeichnet und mit der eckigen Klammer umrahmt. Beispielsweise [Musik] oder [Vogelgezwitscher]
- die Sprechstimme (Off-Kommentar) wird nur am Anfang des Wortes mit dem Symbol && erkenntlich gemacht
Der Upload einer vorab erstellten Transkript-Datei erfolgt direkt im Video.
Eine vorab erstellte hochgeladene Datei kann mit diesem YouTube Trick (wie bei der Erstellung direkt im Video) mit dem Editor von YouTube jederzeit weiterbearbeitet und hinsichtlich Timing und Platzierung optimiert werden. Ist das Resultat zufriedenstellend, werden die Untertitel mit „Veröffentlichen“ publiziert. In der Regel dauert es einige Tage bis Wochen, bevor Google die zusätzlichen Daten erfasst und in die Gewichtung der Suchresultate einbezieht.
Unter der Funktionsauswahl „Creator Studio“ (linker Bildrand) findet sich zusätzlich die Option ÜBERSETZUNGEN & UNTERTITEL. Dort gibt es die Funktion „Communitybeiträge“, unter der nach der Aktivierung ein Link aller eigenen Videos heruntergeladen werden kann, die noch kein Transkript besitzen. Dieser Link, so schlägt es Google vor, kann an Fans weiter gemailt werden, mit der Bitte, beim Transkribieren mitzuhelfen.
2YouTube Tricks: Transkripts anzeigen
Ansehen lassen sich Transkripte unter der Funktion „mehr“. Einmal angeklickt, erscheint hier das gesamte Transkript nicht als Untertitel, sondern von A bis Z unter dem Video.
Wer nach Zitaten in Videointerviews sucht oder den Inhalt eines Videos als Text in ein Word-Dokument umkopieren möchte, findet mit diesem YouTube Trick auf diese Weise schneller als mit dem linearen Durchsehen des Videos, wonach er sucht.

Man sollte sich allerdings bewusst sein, dass viele deutsche Übersetzungen noch sehr rudimentär oder vom Macher des Videos etwas schlampig erstellt wurden – wie schon ausgeführt ein Fehler, der sich auch für die Sichtbarkeit durch SEO schnell einmal bitter rächt.

Ist im Creator Studio die Übersetzung per Community aktiviert, erscheint an dieser Stelle auch die Aufforderung an die Fans, am Transkript mitzuwirken.
3YouTube Tricks: Video an einem vordefinierten Punkt (statt am Anfang) per Link starten oder teilen
Recherchen mit Video gewinnen immer mehr an Wichtigkeit. Nicht nur Briefings für neue Videos werden mit Links auf YouTube versehen, der mittlerweile zweitgrößten Suchplattform der Welt (die größte ist Google, die das Videoportal im Jahr 2006 erworben hat). Oftmals wird dabei einfach das Link des gesamten Videos (unter „Teilen“) umkopiert, manchmal ergänzt mit dem Hinweis, dass die relevante Stelle im Video erst bei Minute 01:34 stattfindet.
Es geht auch anders. Dazu lässt sich ein Link versenden, das bereits exakt den gewünschten Moment in einem Video ansteuert. Möglich wird dies mit drei Arten von YouTube Tricks:
- Nach Klick auf „Teilen“ wird direkt unterhalb des Links die Startzeit eingetragen und die Box direkt links neben der Startzeit aktiviert. Das Link wird dann automatisch angepasst.
- Wurde das Video während dem Abspielen an der gewünschten Stelle angehalten, ist die Startzeit bereits automatisch eingetragen und muss nur noch die Box links daneben geklickt werden, bevor das auf eine Startzeit konfigurierte Link versandt werden kann.
- Alternativ lässt sich dem üblichen Web-Link nach dem letzten Fragezeichen (?) in der Adresse händisch die Endung t=1min34s hinzufügen. Der Buchstabe „t“ steht dabei für Zeit, die erste Zahl für die Minute (min), die zweite für die Sekunde (s), an der das Link das Video starten soll.

4YouTube Tricks: Filme für später vormerken
Manchmal reicht die Zeit nicht, um alle recherchierten Videos hintereinander in Ruhe zu analysieren und zu selektionieren. Anstatt die Links dieser Videos mühsam in ein separates Dokument zu kopieren, bietet YouTube genau für diesen Zweck die Funktion „später ansehen“ an.
Diese ist, typisch für YouTube Tricks, versteckt unter dem + am linken unteren Rand des Videos und dem Begriff „Hinzufügen“. Einmal angeklickt, erscheint eine kleine weiße Box, in der man das Video mit einem Mausklick für eine spätere Visionierung in einer Playlist vormerken kann.
Im Auswahlmenü der eigenen YouTube-Seite (ganz links auf der Page) findet sich eine Liste, bei der unter dem Punkt BIBLIOTHEK das graue Symbol einer Uhr und die Bezeichnung „später ansehen“ wieder auftaucht.

Nach der Visionierung lässt sich das Video auf dieselbe Weise und am selben Ort (+ Hinzufügen) direkt unter dem Video unter YouTube wieder deaktivieren.
5YouTube Tricks: Zusätzliche Videos empfehlen
Wäre es nicht schön, dem Zuschauer würde am Ende des eigenen Videos direkt eine Empfehlung für das nächste eigene Video unterbreitet? Auch dafür gibt es YouTube Tricks:
Möglich wird dies mit der Funktion „Creator Studio“, die auf dem eigenen Videokanal aufrufbar ist. An aktuell fünfter Stelle der Auflistung unter Creator Studio findet sich der Befehl KANAL.
Darin gibt es den Menüpunkt „Inhalte herausstellen“. In diesem kleinen Juwel des Menüs liegt der Programmpunkt „Angesagtes Video“. In diesem kann bestimmt werden, ob am Anfang, Ende oder während dem Abspielen in jedem eigenen Video eine Empfehlung für ein Folgevideo angezeigt wird.

In derselben Kategorie, nur einen Punkt unter Inhalte herausstellen, findet sich zusätzlich der Punkt „Branding“. An diesem Ort wartet ein weiterer YouTube Trick: hier lässt sich zusätzlich noch ein eigenes Logo hochladen, welches nach den Vorgaben des Kanalinhabers über jedes Video gelegt wird. Damit erscheinen Videos im Player ähnlich wie der Inhalt eines TV-Senders, der zu klaren Identifikation des Absenders meist oben rechts oder links als Signation das eigene Logo einblendet.
6YouTube Tricks: Zusatzinformationen mit Infokarten einfügen
Eine der am wenigsten bekannten Funktionen sind die sogenannten Info-Karten. Das sind nichts anderes als Textfelder und Wortinformationen, die an einer bestimmten, frei wählbaren Stelle, in das Video eingeblendet werden.
Mit Textkarten kann ein Video beispielsweise auch mit einem Link direkt auf die eigene Webpage versehen werden. Infokarten sind wirkungsvolle YouTube Tricks im Kampf um Aufmerksamkeit.

Infokarten werden nach dem Upload oder zu einem späteren, frei wählbaren Zeitpunkt, mit dem Befehl „Infokarten“ in das Video eingesetzt. Dieser findet sich über dem hochgeladenen Video in derselben Leiste, die unter anderem auch folgende YouTube Tricks enthalten: „Video verbessern“, „Audio“ (das Hinzufügen rechtsfreier Musik!) und das Hinzufügen eines auf YouTube erstellen Abspanns (sofern das Video eine Mindestlänge von 25 Sekunden besitzt).
Fehler gefunden? Jetzt melden
Dieser Artikel wurde erstmals publiziert am 15.06.2017
Teile jetzt deine Erfahrungen