Filmpuls | Entertainment • Videoproduktion • Storytelling

Online Magazin für Film, Video, Kino und Videoproduktion

  • Startseite
  • Filmkritik
  • Die besten Filme
  • Interviews
  • Filmwissen von A bis Z
    • drehbuch
    • Drehbuch schreiben
      • Exposé / Filmkonzept
      • Treatment verfassen
      • Drehbuch Film / Serie
    • vorproduktion
    • Vorproduktion
      • Checkliste für Casting
      • Kalkulationsschema / Budget
      • Pre-Production-Meeting (PPM)
    • dreharbeiten
    • Dreharbeiten
      • Checklisten für Dreharbeiten
      • Einstellungsgröße verstehen
      • Regieassistenz als Filmberuf
    • postproduction
    • Postproduktion
      • Gratis Videoschnittprogramme
      • Filmschnitt & Montage
      • Videoformate von A-Z
    • imagefilm
    • Imagefilm
      • Anleitung von A bis Z
      • Checkliste Erfolgsfaktoren
      • Optionale Maßnahmen
    • werbefilm tv spots
    • Werbefilm / TV-Spots
      • Die perfekte Idee finden
      • Emotionen als Erfolgfaktor
      • Director’s Interpretation
    • webvideos
    • Webvideos
      • Die ersten 8 Sekunden
      • Strategien für Instagram
      • YouTube Profi-Tricks
    • virtuelle realität VR
    • Virtuelle Realität (VR)
      • Immersion als Schlüssel
      • Praxis: 360 Imagefilme
      • Storytelling mit VR
  • Festival-Kalender 2022
  • Filmwitze
  • Berufe beim Film
  • Redaktion
  • Doktor Film
  • Online Filmkosten-Rechner
  • Produktionsfirma prüfen
  • Meinung
  • Neue Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K G2
  • Warum Platzhirsch Netflix trotz 40 % Wertverlust noch lange nicht in der Krise ist

Audio

Die Tonebene und damit Audio und Tongestaltung sind bei Film und Video genauso wichtig wie die visuelle Filmgestaltung. Viele Fachleute und Filmexperten sind davon überzeugt, dass die Wirkung eines Videos von über 50 % vom der Tonebene abhängt. Oft fristet die Audioproduktion oder Tonbearbeitung dennoch ein Mauerblümchendasein. Das ist umso unverständlicher, weil gerade beim Filmton und Sound Design das Preis-Wirkungsverhältnis dasjenige der Bildaufnahmen im Rahmen der Dreharbeiten um ein Vielfaches übertrifft.

Was heißt Filmton?

Der Begriff Filmton ist ein wenig irreführend, denn in den meisten Fällen werden in ein und derselben Produktion mehrere verschiedene Arten von Ton verwendet:

  • Foley-Sounds: echte Geräusche, die während der Dreharbeiten vor Ort aufgezeichnet wurden (Schritte, raschelnde Blätter)
  • Location Audio: alle Aufnahmen, die direkt vor Ort während der Dreharbeiten gemacht wurden (Dialoge, Hintergrundgeräusche)
  • Musik: speziell komponierte Stücke oder bekannte Songs, die als Musikkomposition bestimmte Szenen oder das gesamte Video unterstreichen
  • Narration: Voiceover, Off-Voice oder Off-Kommentare eines Experten, die als Erzählstimme zusätzliche Informationen über das Geschehen auf dem Bildschirm liefern (Beispiel: Dokumentarfilme, Imagefilme)
  • Soundeffekte

Filmton umfasst darum alle Töne, die in einer Videoproduktion verwendet werden – mit Ausnahme der menschlichen Stimme, die in diesem Zusammenhang als Dialog oder Off-Kommentar bezeichnet wird.

Was ist Sounddesign / Tongestaltung?

Sounddesign ist die künstlerische und kreative Arbeit des Toningenieurs. Oft wird die Musik für den Werbespot komponiert, passend und speziell für den Film. Der Vorteil ist, dass diese Musik nur für dieses Projekt produziert wird und dann exklusiv verwendet werden kann (im Gegensatz zu Musik aus der Bibliothek von z. B. GEMA-freien Portalen).

Audio Tongestaltung Musik Sound Design Film Video
Der Ton macht die Musik | © Adobe Stock

Außerdem beinhaltet das Sounddesign oft das Hinzufügen von sogenannten Audioeffekten oder das Abmischen des Set-Tons (Originalton vom Dreh). Das Sounddesign findet immer nach der Abnahme des Bildes (Bildbearbeitung / Schnitt) durch einen Experten auf seinem Gebiet statt. Toneffekte sind künstlich erzeugte Geräusche, die ursprünglich nicht Teil einer Aufnahme waren. Sie werden verwendet, um bestimmte Szenen zu unterstützen oder um eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen.

Audioeffekte werden oft in Kombination mit Musik eingesetzt, um einen noch intensiveren Effekt zu erzielen. Das bekannteste Beispiel ist das Geräusch eines schlagenden Herzens, das oft in Thrillern und Horrorfilmen eingesetzt wird, um die Spannung zu erhöhen. Sounddesign ist also ein wichtiger Bestandteil des Gesamtklangs einer Videoproduktion und sollte nicht unterschätzt werden.

Was sind Soundeffekte / Audio-Effekte?

Soundeffekte (oft abgekürzt als SFX) sind Geräusche, die einer Aufnahme hinzugefügt werden. Sie werden verwendet, um bestimmte Szenen zu unterstützen oder eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen.

Audioeffekte werden oft in Kombination mit Musik verwendet, um einen noch intensiveren Effekt zu erzielen. Das bekannteste Beispiel ist das Geräusch eines schlagenden Herzens, das oft in Thrillern und Horrorfilmen verwendet wird, um die Spannung zu erhöhen. Sounddesign ist also ein wichtiger Teil des Gesamtklangs einer Videoproduktion und sollte nicht unterschätzt werden.

Was versteht man unter Foley-Sound?

Foley-Sounds sind echte Geräusche, die während der Dreharbeiten vor Ort aufgenommen wurden (wie Schritte, raschelnde Blätter). Sie sind nach ihrem Erfinder, Jack Foley, benannt, der diese Methode der Tonaufnahme für Filme in den 1920er-Jahren entwickelte.

Foley-Geräusche werden oft verwendet, um Originalaufnahmen, die vor Ort gemacht wurden, zu ersetzen oder zu ergänzen. Zum Beispiel, wenn Hintergrundgeräusche den Dialog stören oder wenn Schritte nicht deutlich zu hören sind.

Geräuschkulissen werden normalerweise im Studio produziert, nachdem das Bild geschnitten wurde, aber sie können auch während der Dreharbeiten vor Ort festgehalten werden. In diesem Fall benutzt der Geräuschemacher Requisiten, um die gewünschten Geräusche zu erzeugen (raschelnde Blätter, Schritte).

Was heißt Location Audio bei der Tongestaltung?

Unter Location Audio versteht man alle Aufnahmen, die während der Dreharbeiten direkt am Drehort gemacht werden (Dialoge, Hintergrundgeräusche). Der Vorteil von Location Audio ist, dass es die Atmosphäre einer Szene einfängt und sie realistischer klingen lässt.

Die Aufnahme von Audiomaterial am Drehort ist jedoch oft schwierig und zeitaufwendig, da sie spezielle Ausrüstung und Fachwissen erfordert. Außerdem können unerwünschte Geräusche (Verkehrslärm etc.) oft im Hintergrund zu hören, was störend sein kann. Aus diesen Gründen entscheiden sich viele Filmemacher/innen dafür, den Ton im Studio aufzunehmen, nachdem das Bild bearbeitet wurde. So haben Filmemacher mehr Kontrolle über den Ton und können ein ausgefeilteres Endprodukt erstellen.

Was versteht man unter Postproduktions- / Studio-Ton?

Als Postproduktions-Ton oder Studio-Ton werden alle Aufnahmen bezeichnet, die im Studio gemacht werden, nachdem der Film geschnitten wurde. Dazu gehören Dialoge, Erzählungen und Soundeffekte. Wenn du den Ton im Studio aufnimmst, haben die Filmemacher/innen mehr Kontrolle über den Ton und können ein ausgefeilteres Endprodukt erstellen. Tonaufnahmen im Studio können jedoch teurer und zeitaufwendiger sein als die Aufnahme direkt vor Ort am Filmset.

Was sind gängige Audiotechniken in der Postproduktion?

Einige gängige Audiotechniken für die Postproduktion sind:

  • Entzerrung: Anpassen der Frequenzen eines Tons, um ihn heller oder dunkler zu machen oder um unerwünschte Geräusche zu reduzieren.
  • Komprimierung: Verringerung des Dynamikbereichs eines Tons, um ihn lauter zu machen oder die Pegel auszugleichen.
  • Nachhall: das Hinzufügen eines künstlichen Echos oder Ambientes zu einem Klang.
  • Rauschunterdrückung: Entfernen von unerwünschten Hintergrundgeräuschen aus einer Aufnahme.

Musikkomposition: mehr als nur Sahnehäubchen bei der Tongestaltung

Eine passende Musikkomposition unterstützt einen Film in vielerlei Hinsicht:

  • Musikkompositionen unterstützen die Filmdramaturgie.
  • Die passende Musik unterstreicht die Emotionen einer Szene und macht sie noch intensiver.
  • Ein Musikstück kann eine Szene auch tragischer, lustiger oder gruseliger erscheinen lassen.
  • Musik kann auch eingesetzt werden, um das Tempo einer Szene zu erhöhen oder sie verträumter oder verlangsamt erscheinen zu lassen
  • Und nicht zuletzt kann Musik dazu beitragen, die Identität einer Videoproduktion als Ganzes zu stärken.

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Musikkompositionen: Originalkompositionen und sogenannte Bibliotheksmusik.

  • Originalkompositionen werden speziell für ein Projekt komponiert und können daher exklusiv verwendet werden. Das hat den Vorteil, dass die Musik genau zu den Bildern und dem Gesamtkonzept der Produktion passt. Allerdings ist diese Art von Musik in der Regel teurer als Bibliotheksmusik.
  • Bibliotheksmusik (auch Archivmusik oder Library Music genannt) besteht aus vorproduzierten Musikstücken, die für die Verwendung in einer Videoproduktion lizenziert werden können. Das hat den Vorteil, dass es in der Regel billiger ist, als eine Originalkomposition in Auftrag zu geben. Außerdem gibt es eine viel größere Auswahl an Bibliotheksmusik, sodass es einfacher ist, das richtige Musikstück für dein Projekt zu finden.

Was ist ADR bei der Audio-Postproduktion?

ADR steht für Automated Dialogue Replacement und bezeichnet den Prozess der Neuaufnahme von Dialogen im Studio, nachdem die Dreharbeiten stattgefunden haben. Das ist normalerweise notwendig, wenn die Originalaufnahmen von schlechter Qualität sind oder wenn Hintergrundgeräusche zu laut.

ADR wird oft in Kombination mit Lippensynchronisation verwendet. Dabei wird der Dialog mit den Lippenbewegungen der Schauspieler/innen in der Szene synchronisiert. Dies geschieht in der Regel mit einem Videowiedergabesystem.

Tonmischung in der Nachproduktion

Eine besondere Herausforderung stellt nicht nur die Aufnahme von O-Ton (Originalton) auf dem Filmset dar, der später möglichst echt tönen soll. Auch das Verhältnis der einzelnen Tonspuren untereinander will beherrscht sein. Dabei bestimmt die Dramaturgie und / oder der beabsichtigte Aussagewunsch einer Szene, ob Filmmusik, Sound Design oder die Sprachebene (Dialog, Kommentar, Erzählstimme) die Audio-Ebene beherrscht.

Das ist mit ein Grund, warum viele Komponisten, besonders bei Unternehmensfilmen, aber auch beim Spielfilm, die Hoheit über das Sounddesign oder sogar die Tonmischung einfordern. Damit bekommen sie die Sicherheit, dass nicht, wie am TV, die allgemeine Verständlichkeit der Sprache Priorität bekommt und alle anderen künstlerisch-emotionalen Aspekte des Tons nur noch als Beigemüse der Tonspur beigemischt werden.

sound design film video
Fachwissen

Die Kraft des Sounddesigns: Was gehört zu einer professionellen Klanggestaltung in Filmen und Videos? 

Carlo Olsson 8. August 2022

Sounddesign kann Atmosphäre schaffen, die Spannung erhöhen oder eine Filmszene realistischer oder abstrakter machen. Eine Sequenz, in der eine Figur durch einen Wald geht, ist viel weniger intensiv, wenn es keine Geräuscheffekte gäbe, wie das [mehr …]

gemafreie kostenlose musik download
Fachwissen

Kostenfreie Musik für deine Videos: hier findest du GEMA-freie Musik für Videos

Redaktion Filmpuls 28. Dezember 2022

In diesem Artikel findest du die besten Plattformen, bei denen du ohne Bedenken coole Sounds und Musikstücke herunterladen kannst. Denn eine gute Tonspur entscheidet oftmals, wie ein Video wahrgenommen wird. Und um nach dem Download [mehr …]

Doktor Film TV Doku gute Musikqualität
Leserfragen

Wo und wie finde ich Musik in guter Qualität für meine TV-Doku? | Frage Doktor Film

Redaktion Filmpuls 23. Mai 2022

Musikplattformen wie Spotify oder Apple Music sind für Filmemacher – ebenso wie für Doktor Film – zweifellos eine bequeme Möglichkeit, unkompliziert auf alle möglichen Arten von Musik zuzugreifen. Nur: Immer mehr Streaming-Dienste verunmöglichen den Download [mehr …]

gute tonaufnahmen bei videos
Fachwissen

Film-Sound wie bei den Profis: So gelingen beim Videodreh gute Tonaufnahmen

Redaktion Filmpuls 31. Januar 2022

Die Gestaltung der Tonebene ist bei Bewegtbild für das, was man gemeinhin Bildeindruck nennt, überaus entscheidend. Mit unseren anschaulich erklärten 17 Profi-Tipps erzielst du bei Tonaufnahmen für deine Videos die bestmöglichen Resultate. [mehr …]

Filmmusik mit dem Digitalpiano
Leserfragen

Filmmusik mit dem Digitalpiano: Wichtige Tipps und Tricks zum Aufnehmen

Daniel D. Meister 31. Januar 2022

Wer seine Klavierklänge am PC aufnehmen möchte, benötigt in der Regel nur ein passendes Kabel. Mit einem Digitalpiano haben Klavierspieler die Möglichkeit, ihre Klänge am PC aufzunehmen. Wie das genau funktioniert, verrät dieser Beitrag. [mehr …]

Filmmusik und Psychologie
Fachwissen

So funktioniert ein Soundtrack in deinem Hirn: Filmmusik und ihre Psychologie

Daniel D. Meister 31. Januar 2022

Ohne sie könnten wir uns keinen Film, keine Serie und keine Werbung vorstellen – Filmmusik. Doch warum erfreuen sich Soundtracks solcher Beliebtheit? Warum gehen wir Werbefilmen mit entsprechender musikalischer Untermalung auf den Leim? [mehr …]

musik lizenzieren film video
Fachwissen

Leitfaden für die Verwendung und Lizenzierung von Musik in Film und Video

Redaktion Filmpuls 10. November 2022

Die Lizenzierung von Musik für Film und Video ist für viele Auftraggeber und Videoproducer ein Buch mit sieben Siegeln. Das beginnt mit der Frage, was ein rechtefreies Musikstück ist. In dieser Anleitung findest du alle Antworten. [mehr …]

Beruf-Synchronsprecher
Insider

Schauspielern seine Stimme verleihen: Wie wird man Synchronsprecher?

Redaktion Filmpuls 31. Januar 2022

Wie wird man Synchronsprecher, und welche Voraussetzungen muss man dafür mitbringen, um wie Manfred Lehmann die Synchronstimme von Bruce Willis und Gérard Depardieu zu sein und in diesem Beruf Erfolg zu haben? [mehr …]

Orchestrale Musik Klassik film laptop produzieren
Insider

Wie produziere ich Musikstücke mit klassischem Orchester mit dem Laptop?

Neil Raouf 14. August 2022

Orchestrale Musik auf dem Laptop produzieren? Sound, der klingt wie mit einem richtigen Orchester und klassischen Instrumenten aufgezeichnet? Ist dies möglich? Ja klar! Genauso, wie jeder andere auditive Arbeitsschritt. Hier findest du die Anleitung dazu. [mehr …]

musikproduktion komponieren film tv musik.
Insider

Musikproduktion: Komponieren für Film und TV verbindet Himmel und Hölle

Daniel D. Meister 30. Juni 2022

Im vertrauten Kreis sagen dir die meisten Filmschaffenden, dass sie nicht wussten, auf was sie sich einlassen, als sie sich für eine Karriere in der Filmbranche entschieden. Ich nehme mich da nicht aus. Hätte ich es gewusst, ich hätte mein Architekturstudium beendet. [mehr …]

Die besten Mikrofone für Tonaufnahmen mit iPhone oder Tablets
Testberichte

Mikrofon-Test für professionelle Tonaufnahmen mit dem iPhone oder iPad

Neil Raouf 31. Januar 2022

Neil Raouf, Ton-Experte für Filmpuls, präsentiert seine Mikrofon-Tests für iPhone und Tablets. Mit Links zu den jeweiligen Herstellern, Preisangaben und Empfehlungen, welches Mikro für Tonaufnahmen mit iPhone besonders zu empfehlen ist. [mehr …]

Test Filmpuls Zoom iQ6
Testberichte

Zoom iQ6: Mikrofon für iPhone und iPad im großen Profi-Test

Neil Raouf 15. Mai 2022

Ton-Experte Neil Raouf testet und bewertet für Filmpuls das für Tonaufnahmen mit iPhone und Tablet konzipierte Mikrofon ZOOM iQ6. Die unbearbeiteten Audiofiles des Tests sind zum Download ebenso im Artikel enthalten wie eine Infografik. [mehr …]

Test Filmpuls Røde iXLR
Testberichte

Røde iXLR für iPhone im Praxis-Test, mit Audiofiles zum Anhören

Neil Raouf 14. August 2022

Ton-Experte Neil Raouf testet und bewertet für Filmpuls das für Tonaufnahmen mit iPhone und Tablet konzipierte Mikrofon Røde iXLR. Die unbearbeiteten Audiofiles des Tests sind zum Download ebenso im Artikel enthalten wie eine Infografik. [mehr …]

Test Filmpuls Røde VideoMicro
Testberichte

Røde VideoMicro im Experten-Test für die Anwendung mit iPhone und Tablet

Neil Raouf 31. Januar 2022

Ton-Experte Neil Raouf testet und bewertet für Filmpuls das für Tonaufnahmen mit iPhone und Tablet konzipierte Røde VideoMicro. Die unbearbeiteten Audiofiles des Tests sind zum Download ebenso im Artikel enthalten wie eine Infografik. [mehr …]

Test Filmpuls Røde SmartLav+
Testberichte

Røde SmartLav+ Mikrofon: Test in Kombination mit iPhone und iPad

Neil Raouf 15. April 2022

Ton-Experte Neil Raouf testet und bewertet für Filmpuls das für Tonaufnahmen mit iPhone und Tablet konzipierte Røde SmartLav+. Die unbearbeiteten Audiofiles des Tests sind zum Download ebenso im Artikel enthalten wie eine Infografik. [mehr …]

Beitragsnavigation

1 2 »
«Es gibt keine Regeln beim Filmemachen. Nur Sünden. Die größte Sünde ist das Unwissen.» – Frank Capra

+++ Neueste Artikel +++

  • Filmklischee interview Géraldine

    Géraldine S.: »Alle wissen, dass es einen Unterschied gibt zwischen dem, was du zu sein scheinst und bist«

    1. Februar 2023
    Es gibt Begriffe, die sind Reizgranaten für das Hirn. Escort-Girl ist ein solches Wort. Ob man will oder nicht, und ungeachtet der geschlechtlichen Identifikation, reflexartig ziehen vor dem inneren Auge in die Netzhaut eingebrannte Bilder [mehr …]
  • kamerachip sensor videokamera

    Videokamera kaufen: Warum der Kamerachip für die Videoqualität eine entscheidende Rolle spielt

    1. Februar 2023
    Dieser Artikel dreht sich um die Funktionsweise des Kamerachips in Videokameras. Chips, auch bekannt als Bildsensoren, sind einer der wichtigsten Bestandteile einer Videokamera. Sie sind dafür verantwortlich, das Licht, das durch die Linse einer Kamera [mehr …]
  • Werbespot-Analyse

    Solides Handwerk trifft auf Überraschung: Werbespot-Analyse „Zelt“ von WFP

    31. Januar 2023
    Eine Frau, ein Mann und ein Zelt. Aber nicht nur. So lässt sich die Ausgangslage des Werbespots „Zelt“  in Worte fassen. Filmpuls-Redaktor Pavel Sokolov analysiert in diesem Artikel den fünfunddreißig Sekunden langen Werbefilm hinsichtlich Filmhandwerk [mehr …]

    Newsletter

    Jede Woche 1 x kosten­los Filmpuls-Updates be­kommen!

    © 2023 filmpuls.info | Online Magazin für Kommunikation mit Film und Video | Impressum | Datenschutz | Kontakt

    get your wow now

    CURNAGLIAS