
Auf die Plätze, fertig, los! In diesem Beitrag teste ich mit dem Røde SmartLav+ ein weiteres Mikrofon. Wie immer, um herauszufinden, ob es für Aufnahmen mit dem iPhone oder Tablet den Ansprüchen von Profis genügt.
Dazu gibt es von mir einerseits eine Beschreibung des Mikrofons Røde SmartLav+ und seiner Eigenschaften. Dann aber, wichtiger, habe ich das Mikro mitsamt seiner App natürlich in der Praxis getestet und diesen Text ausgewertet. Damit das Resultat nachvollziehbar ist, habe ich die Audio-Files natürlich beigefügt.
Und wer es gerne kurz und auf einen Blick mag: am Ende des Artikels findest Du die entsprechende Übersicht zum SmartLav+ von Røde als Info-Grafik, zusammen mit dem direkten Link zum Hersteller. Bitte beachte, dass die Preise aus dem Internet stammen. Diese unterscheiden sich je nach Shoppingportal.
Røde SmartLav+: Praxis-Test für iPhone und iPad
Das ‚Lav’ im Namen lässt erahnen, dass es sich beim Røde SmartLav+ um ein sog. Lavalier- oder Ansteckmikrofon handelt.
Ein solcher Mikrofon-Typ eignet sich hervorragend, um Stimmen aufzuzeichnen. Darum, weil diese Art Mikro direkt an die gewünschte Person gekoppelt wird und stets aus derselben Entfernung aufzeichnet. Und weil es sich an einem fixen Punkt an der jeweiligen Person befindet (vorausgesetzt diese dreht während der Aufnahme den Kopf nicht wild hin und her).
Das Røde SmartLav ist ein Mikrofon mit Kugel-Charakteristik
Das Teil ist ein lupenreines Kugelmikrofon, welches den Ton aus allen Richtungen in derselben Qualität aufzeichnet. Das Røde SmartLav+-Mikrofon wird mit dem iPhone oder iPad verbunden und die App nach Wahl gestartet.
Pegel prüfen, Røde SmartLav+ Mikro richten und los!
Tipp: Kabel, Mikrofon und iPhone sollten am Set unsichtbar verstaut werden. Solange es sich um keine Baywatch Strand-Szene handelt, sollte dies machbar sein. Also, Aufnahme via App starten und das iPhone am Schauspieler unsichtbar verstauen. Nun sagt der Regisseur Szene und Take an, die Synchronklappe fällt und los!
Man stelle sich vor, ein Sprecher sollte eine Off-Stimme einsprechen. Budget für ein Tonstudio ist nicht vorhanden. Ebenso fehlt ein typisches Mikrofon zur Stimmaufnahme, wie wir es aus dem Hause AKG, Shure und Neumann kennen. Der Sprecher ist ein Semiprofi. Er fühlt sich daher ohnehin viel sicherer, wenn er allein ist. Ist das der Fall, blüht er jedoch zur Höchstform auf. Der Sprecher kann also an einem aufnahmetechnisch geeigneten Ort das Ganze gleich selbst in die Hand nehmen. Røde SmartLav+ anstecken, Aufnahme starten und den Text gleich vom iPhone oder iPad ablesen.
Test-Ergebnis: Røde SmartLav+
- Kugelmikrofon, welches den Ton in gleicher Qualität aus allen Richtungen aufzeichnet.
- Broadcastqualität.
- perfekt für Beiträge mit Off-Kommentar oder Liveschaltungen.
- Sound wirkt ein bisschen blecherner, als bei den Referenzprodukten von Sennheiser mit Sender und Empfänger.
- Dialogaufnahmen nur, wenn wenig Bewegung.
- App: nur kostenlose LE-Version, Pro-Version ist kostenpflichtig.
- Bittiefe der Røde-App ist 24 und kann in der LE-Version nicht geändert werden.
Dabei kann man sich ohne Probleme frei bewegen. Klar: Teppich verringert die Verstärkung von Trittgeräuschen. Ansonsten raus aus den Schuhen! Aber wir haben gesagt, dass sich der Sprecher an einem aus Audiosicht guten Ort befindet. Also nicht mit dem Røde SmartLav+ in der Tiefgarage, beim Bahnhof, neben dem Flugplatz oder in einer Küche mit Keramikplatten an Boden und Wänden. Dieser Effekt kann ja – falls gewünscht – nachträglich generiert werden.
Keine Grenzen – fast keine
Solange die Stimme schön sauber und in möglichst all ihrer dynamischen Pracht aufgenommen wird, gibt es im Sound Design-Bereich keine Grenzen mehr. Dann stülpen wir den Hall der Sixtinischen Kapelle darüber oder das Interieur eines VW-Golfs mit Baujahr 1996. Heutzutage ohne Weiteres machbar.

Das Røde SmartLav+ Mikrofon kann ich auch mit einem Field/Handy Recorder verbinden (getestet mit einem Zoom H5). Jedoch muss hierfür die sog. Plug-in-Power-Option aktiviert werden, was sehr zulasten der Batterielaufzeit geht. Doch im Notfall, wenn alle Stricke gerissen sind, warum nicht?!
Bewusste Platzierung des Mikros ist die halbe Miete
Insgesamt gefällt der Sound des Røde SmartLav+ relativ gut. Der Sound tönt teilweise blecherner, als bei den Referenzprodukten von Sennheiser mit Sender und Empfänger. Durch bewusstes Positionieren des SmartLav+-Mikrofons und wenn möglich auch durch bewusstes Auswählen der Location, kann man diesem Effekt entgegenwirken. Broadcast-Qualität hat das Ding jedoch sicher.
Wenn es um Beiträge oder Liveschaltungen geht, dann ist das Røde SmartLav+ top. Zur Dialogaufzeichnung würde ich es gebrauchen, wenn wenig Bewegung stattfindet und wenn ich die Möglichkeit hätte, die Mikrofone bestmöglich zu positionieren. Aber hey: Für kleines Geld hätte ich schon mal ein Lavalier-Mik.
Und wenn ich eine saubere Tonspur, mit genug Fleisch am Knochen, hinbekomme, haben wir gute Chancen in der Postproduktion einen guten Mix hinzubekommen.
Sound Files: Røde SmartLav+
Alle Tonbeispiele wurden in keiner Weise nachbearbeitet. Alle Files wurden als originale .wav-Datei direkt zu SoundCloud hochgeladen.
Røde SmartLav+, Test-Konfiguration: via iPad und Røde LE-App. Stimmaufnahme im Wohnzimmer. Original-Aufnahmeformat: *.wav
Røde SmartLav+, Test-Konfiguration: via iPad und Røde LE-App. Stimmaufnahme im Treppenhaus und Keller mit Hauptaugenmerk auf der Umgebungsabbildung. Original-Aufnahmeformat: *.wav
Wichtige Information: (Lavalier-)Mikrofone zeichnen Monosignale auf. Das resultierende Audiofile wird also nur einen Kanal besitzen und kennt somit weder Links noch Rechts, sondern nur die Mitte.
Der Preis für das Røde SmartLav+ entspricht knapp einem Zehntel eines gängigen Lavaliersets inkl. Sender und Empfänger von Sennheiser. Die Klangqualität finde ich ebenbürtig.
Bewertung Mikrofon-Test Røde SmartLav+
Zusammengefasst sieht meine Bewertung des Røde SmartLav+ als Info-Grafik so aus:
Eine Zusammenstellung aller getesteten Mikrofone findest Du im letzten, siebten Teil der Artikelserie über iPhone-Tonaufnahmen. In Artikel 4, 5 und 6 teste ich drei weitere Mikrofone.
Die Artikelserie zu Tonaufnahme mit iPhone und Tablets
Alles über Tonaufnahmen mit iPhone und Tablets:
- Tonaufnahmen mit iPhone oder iPad: die ultimative Anleitung
- Mikrofone für iPhone und Tablets: Die besten Apps für dich im Praxis-Test
- Røde SmartLav+ Mikrofon: Test für iPhone und iPad (dieser Artikel)
- Røde VideoMicro im Experten-Test
- Røde iXLR für iPhone: Praxis-Test
- Zoom iQ6: Mikrofon für iPhone im Test
- Die besten Mikrofone für Tonaufnahmen mit dem iPhone oder iPad
Hast du Inputs? Wir freuen uns über deine Erfahrungen im Kommentarfeld!
Fehler gefunden? Jetzt melden
Dieser Artikel wurde erstmals publiziert am 24.04.2018
Hi, danke für den schönen Artikel! Ich habe mir gerade das Røde SmartLav+ zugelegt, aber stelle fest, dass der Pegel damit auf meinem iPhone SE (2020) mit Klinken-Adapter von Apple sehr sehr leise ist! Es nimmt mit dem Mikro viel leiser auf, als mit dem internen des iPhones. Mache ich irgendetwas falsch? Besten Dank, Reinhard