MP4 Tag Editor Meta X: So bekommen deine Filme und Videos perfekte Metadaten

MP4-Tag Editor MetaX Film Video Test
Gewusst, wie: MP4-Videoformat taggen | © Illustration: Pavel Sokolov

Hier zeige ich dir eine einfache Lösung, wie du Metadaten und MP4 Tags in den Griff bekommst. Denn Ordnung ist bekanntlich das halbe Leben. Ganz besonders gilt das für deine Filmbibliothek oder deine Sammlung mit Videos.

Wer will schon sein halbes Leben damit verbringen, Dinge sauber zu ordnen und zu beschriften? Eben! Das gilt auch für Videodateien. Eine Handvoll Videodateien hast du mühelos im Griff. Hast du die Dateien einigermaßen vernünftig beschriftet, findest du sie auch in den Tiefen deines Computersystems wieder.

Das Geheimnis heißt Metadaten

Bei einigen hundert Videos oder digitalisierten Filmen wird das ohne Tagging naturgemäß schwieriger. Natürlich kannst du alle Daten in einen einzigen Ordner legen. Aber sobald du deine Filme nach Regie, Namen der Darsteller oder sonstigen Kriterien suchen willst, gute Nacht.

Klar, du kannst dir dazu in mühsamer Handarbeit eine Datenbank anlegen. Oder dir die Software für ein Videoarchiv kaufen.

Profi-Tipp

Mit Tags, die als Metadaten gesetzt werden, kannst du im Handumdrehen deine Video-Bibliothek sauber katalogisieren und sogar mit Titelbild versehen. Metadateien enthalten strukturierte Informationen wie Namen oder sogar Bilder, die einer bestehenden Videodatei beigefügt werden. Dies ist immer dann möglich, wenn es sich beim Videoformat um seine sog. Containerdatei handelt.

Hier zeige ich dir, wie das geht. Und verrate dir zusätzlich das für mich nach wie vor beste Tool für Metainformationen, mit dem ich selbst auch meine gesamte digital archivierte DVD-Bibliothek verwalte.

Geheimtipp für MP4 Tags: MetaX von Dan Hinsley

Mein Geheimtipp ist eine kleine Software namens MetaX vom Entwickler und Programmierer Dan Hinsley für MP4 Tags. Mit MetaX kannst du weder schneiden, noch ein Video konvertieren. Dafür aber MP4-Videos perfekt mit Metadaten ergänzen.

Das funktioniert für eigene Videos mit MetaX ebenso gut wie für deine alten DVDs oder Blu-Rays. Bei Spielfilmen kannst du sogar alle Informationen, die dein Sammlerherz begehrt, automatisch einfügen lassen. Titelbild inklusive.

MetaX - automatisches erfassen von Metadaten und Tags
MetaX – automatisches erfassen von Metadaten und Tags für MP4

MetaX musst du bezahlen. Du kannst zwar das Programm kostenlos downloaden. Es funktioniert aber nur mit dem Lizenzschlüssel. Dieser kostet dich ganze €8. Damit allerdings öffnest du dir ein Universum. Professioneller bekommst du deine MP4 Tags mit einem Editor nicht hin.

Wer mit der Software MetaX arbeitet, der merkt sofort: auch der Programmierer selbst arbeitet mit dieser Software. Die Funktionen sind durchdacht, klug und vielfach intuitiv zu bedienen. Wer mehr Unterstützung für seine MP4 Tags benötigt, findet diese als Video-Anleitungen auf der Webpage von MetaX.

Selbst der Humor kommt nicht zu kurz. Man kann in der Software in einer versteckten Box im Menü ein Häkchen setzen, damit MetaX nach dem Hineinrechnen der Metadaten laut Muh macht. Ob Dan Hinsley dabei User aus Bayern oder der Schweiz im Hinterkopf hatte?

Bewährt und gut gepflegt: die Metadatei

Der MetaX Tag Editor für MP4 wurde erst kürzlich wieder optimiert (Juni 2018). Auch wenn das Programm schon seit Jahren auf dem Markt ist – du bekommst also die neueste Version für Windows 10, Windows 8, Windows 7, Vista und XP. Fans von Steve Jobs gehen bei MetaX für einmal leer aus, auch wenn das Format MP4 gut mit Apple zusammenspielt.

Wer aber mit Windows arbeitet (ist eh schneller und günstiger, das spricht sich langsam auch in der professionellen Bildbearbeitung herum), bekommt das, was auch Dan Hinsley selbst wichtig ist: eine No Bull Software. No Bull steht dabei … – erraten: für No Bullshit.

Was tun MP4 Tags / Metadaten?

Viele Nutzer sind sich nicht bewusst, dass ihr Computer beim Tagging nicht nur die Daten und Dateinamen in einer Datei speichert (oder speichern kann), sondern auch weiterführende Angaben. Das sind die Metadaten. Diese Metainformationen liegen auf einer Zwischenebene (das Wort meta bedeutet griechisch = inmitten, zwischen, zusammen mit …). Metadaten können je nach Software auch für den User sichtbar sein oder nur für den Computer.

Du kennst das von YouTube. Lädst du dort deine Filme hoch, kannst du bei den Optionen (Klappliste anwählen) von dir frei gewählte Schlagwörter (Tags) einfügen. Diese helfen der Videoplattform zu verstehen, um was es im Video geht.

Profi-Tipp

Verschlagworten funktioniert auch bei Video-, Bild und Musikdateien. Hier kannst du Zusatzinformationen direkt und unsichtbar für den Zuschauer in ein das Videoformat einfügen. Voraussetzung dazu ist, dass es sich dabei um ein Containerformat handelt. Metadaten können Eigenschaften einer Datei festhalten. Etwa die Zeit der Erstellung. Oder der Name der Person, welche die Datei erstellt oder zuletzt bearbeitet hat.

Es ist ebenso möglich, Metadaten ganz gezielt zu definieren und einzusetzen. Meist spricht man dann von Tags oder Tagging. Ein Tag ist in der englischen Sprache ein Etikett oder ein Anhänger.

Tagging: wichtig auch für Suchmaschinen

Auch gut zu wissen: Tags und Metadaten werden von allen gängigen Internetportalen automatisch erfasst. Darum optimieren Metadaten bei MP4-Videos ebenso wie bei Fotos oder Audiodateien die Auffindbarkeit mit Suchmaschinen. Natürlich nur, wenn diese online frei verfügbar sind.

Metadaten eines Videos, das über YouTube in eine Webpage eingebunden ist, sehen für den Such-Roboter von Google so aus:

Metadaten (schema.org) wie der Google-Suchroboter sie sieht
Metadaten (schema.org) wie der Google-Suchroboter sie sieht

Beachte, wie der Dateiname (Name) und die Beschreibung (Description) unterschiedlich sind. Das ist ein Hinweis darauf, dass diese händisch erstellt und ganz bewusst zur SEO-Optimierung gesetzt wurden. Wie die Videos online für den User beschriftet sind, siehst du hier.

Es gibt Metadaten, die du auch ohne Hilfsmittel siehst. So in einem Player oder im Windows Explorer. Und Daten, die du nur mit der entsprechenden Software siehst. So oder so lesen die Bots der Suchmaschinen für SEO (Search Engine Optimization) diese Daten mit.

Wie erstelle ich Metadaten für MP4 Videos ohne MetaX?

Metadaten kannst du auch mit anderer Software einfügen oder bearbeiten. Entweder du nutzt dazu ein spezielles Programm wie das schon erwähnte MetaX als Editor oder aber du hast bereits eine Funktion innerhalb eines Programmpakets, welche die Bearbeitung von Tags erlaubt. Das ist bei den meisten Schnittprogrammen der Fall. Hier kannst du die entsprechenden Werte im Handumdrehen eingeben. Ebenso ist das auch bei vielen Programmen der Fall, mit denen du Videos von einem Format ins andere konvertieren kannst.

Für Windows und Apple kannst du dazu die Metadaten beispielsweise bei Adobe Premiere (Schnittprogramm, kostenpflichtig) oder Wondershare Video Converter (auch als Gratis-Version) in die dazu vorgesehen Felder eintippen. Sobald du die Videodatei neu speicherst, sind die Metadaten mit dem Video verbunden.

Adobe lässt dich bei Premiere nur eine beschränkte Auswahl an Informationen im XMP-Format (Extensible Metadata Platform) einfügen. Weitere Werte wie Filmlänge oder Format werden automatisch ergänzt. Ganz professionelles Schnittprogramm, dienen hier die Metadaten, insbesondere auch als Schnittstelle zur weiteren Software der Adobe Programm-Familie (After Effects, Media Encoder, Character Animator, etc.).

Wondershare zielt dagegen mehr auf den nicht-professionellen User. Diese Software lässt dich die Metadaten auch für die Kategorien Regie, Schauspieler, Filmart etc. eingeben. Wer in der eigenen digitalen Filmbibliothek nach diesen Begriffen suchen oder sortieren will, ist damit gut bedient.

Metainformationen: ziemlich fies!

Viele Programme ziehen die Informationen für Metadaten automatisch aus anderen Quellen. Zu den in die Videodatei importierten Daten zählt auch dein Nutzername, mit dem du dich bei deinem Computer anmeldest. Oder die Beschriftung der Videodatei. Im letzteren Fall kann das schon aussehen wie «v2018-09-1_a_final-final-kurzversion-2». Search Enginge Optimization funktioniert anders. Das ist zwar nutzerfreundlich, hat aber auch Nachteile:

Sendest du einen Imagefilm an einen Kunden, willst du eher nicht, dass statt deiner eigenen Daten diejenigen der Postproduktion oder des Color Graders beim Auftraggeber aufpoppt. Oder sonst was, das du nicht unter Kontrolle hast. Ein kurzer Check der Metadaten vor Weitergabe der Videodatei verhindert Missgeschicke und ist als Qualitätskontrolle darum immer empfehlenswert.

Video-Thumbnails

Was die Leute vergessen oder nicht wissen – sogar viele Profis – ist, dass auch Video-Thumbnails zu den Metadaten zählen. Damit kannst du deinem Film oder Video ein Filmplakat oder ein Titelbild fix zuordnen. Dies wird dann auf Computer angezeigt.

Das ergibt nicht nur für deine digital archivierten Spielfilme viel Sinn (sofern du die DVD mit den schön gestalteten Original-Covern nicht behalten hast).

Zusammengefasst

Das musst du wissen

  • Wer seine Filme und Videos mit Metadaten versieht, kann ohne Dateibeschriftung oder Ordner die eigene digitale Videothek aus seinen DVD erstellen. Die Videos sind anschließend über die Suchfunktion im Browser sortierbar und für eine Stichwortsuche (nach Filmtitel, Regie, Darsteller, Jahr, etc.) zugänglich.
  • Das Videoformat MP4 eignet sich ganz besonders dazu, weil sich die Daten hier mit dem richtigen Tool direkt (aber unsichtbar) in die Videodatei schreiben lassen.
  • Tags kannst du als Profi direkt im Schnittprogramm setzen. Oder aber nachträglich mit spezieller Software wie MetaX hinzufügen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Dieser Artikel wurde erstmals publiziert am 25.09.2018

Pavel Sokolov 50 Artikel
Pavel studiert Film Editing. Er mag François Truffaut, Terrence Malick, Dr Pepper, seinen Thermaltake View 71 TG, Musik von Seeed und alle Dinge, die mit der Farbe Rot zusammenhängen, aber keinem Lebewesen Schmerzen bereiten.

4 Kommentare

  1. Für Mac (in FCPX immer noch Welten schneller als alles, was Windows bietet) gibt’s auch Kyno. Absolute professioneller Videobrowser, in dem sich nebenbei auch MP4 vertaggen lassen.

  2. Hallo Herr Sokolov, ich brauche ein Tool, mit welchem ich erkennen kann, mit welcher Kamera ich welches Video gedreht habe – so habe ich Nikon D80 + Nikon D7500 + Lumix + Osmo Pocket + Olympus Stylus XZ-2 und leider kann ich nicht mehr feststellen, mit welcher Kamera ich das jeweilige Video gedreht habe … gibt es da nicht eine einfache Lösung? Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Links zu Werbezwecken werden ausgefiltert.


*