Einführung in die Filmsprache: Alles, was du über die Kameraperspektive wissen musst

Einführung Filmsprache Kameraperspektive Blickwinkel Perspektive
Alles immer auch eine Frage der Perspektive | © 3D-Illustraiton: Sokolov

Es geht nicht ohne! Ob man dies als Filmemacher oder Videoproducer will oder nicht: Die Kameraperspektive ist in jedem Film mit dabei und prägt jedes Video. Die Perspektive erzählt als Blickwinkel und Teil der Kameraarbeit die Story mit und prägt das Seherlebnis des Zuschauers.

Man kann die Perspektive der Kamera je nach Filmart komplett oder zu einem gewissen Teil bestimmen. Man kann sie dem Zufall überlassen, bewusst oder unbewusst. Die Perspektive bestimmt ein Filmerlebnis in wesentlichem Umfang mit. Wenn die Kamera unser Auge ist, so ist der Blickwinkel die Art und Weise, wie dieses Auge auf das blickt, was vor dem Objektiv geschieht.

Was heißt Kameraperspektive?

Die Kameraperspektive bezeichnet den „rein technischen“ Blickwinkel der Film- oder Videokamera auf eine Person oder auf ein Objekt. Darum ist die Erzählperspektive und die subjektive Wahrnehmung durch den Zuschauer als Begriff nur indirekt mit der Kameraperspektive verknüpft.

Nicht verwechseln darf man die Perspektive der Kamera mit dem Abstand zu einem Gegenstand oder zu einem Menschen. Die Entfernung (oder Nähe, mit Abstand ist immer die messbare Distanz gemeint) wird durch die Einstellungsgröße festgelegt.

Profi-Tipp

Die Perspektive definiert den Winkel. Darum sind auch die Höhe der Kameraposition ein wichtiger Faktor für die Blickwinkel Perspektive. Nicht nur die Distanz um gefilmten Objekt entscheidet. Eng mit der Kameraperspektive verknüpft ist der Raumeindruck. Er kann durch Bewegungen zusätzlich verstärkt werden.

Dieser Artikel behandelt die wichtigsten Arten der Perspektive als Element der Bildgestaltung für das Bewegtbild. Er gehört wie die Artikel zur Bildbeleuchtung, Einstellungsgrößen, Bildschnitt und Kamerabewegungen in die Kategorie Grundlagenwissen zur Filmgestaltung / Motion Picture Design.

Die Perspektive der Kamera

Der Zuschauer sieht, was ihm die Kamera gewissermaßen pfannenfertig serviert. Hinsehen und Konsumieren genügt. Wenn es nicht gerade um dramaturgisch ausgeklügelte Konstrukte im Storytelling geht, kümmert es den Zuschauer meist nicht, was er nicht im Bild sieht: Was sich außerhalb des Blickfelds der Kamera liegt, existiert für ihn nicht.

Warum sich darum Gedanken über den Blickwinkel machen? Weil die Perspektive mehr als nur das Blickfeld ist. Sie erzählt die Story mit und prägt die Art, wie wir Personen und Objekte als Filmbild wahrnehmen. Es geht dabei also auch um Psychologie und Wahrnehmung.

Profi-Tipp

Der Blickwinkel ist immer verknüpft mit einem Bildinhalt. Bei Menschen oder Dingen, die wir im Bild perspektivisch sehen, schlägt das menschliche Hirn bei der Sicht von unten, oben oder seitwärts in der Lage, eine emotionale Brücke zur eigenen Erlebniswelt.

Zeigt uns eine Aufnahme eine Person beispielsweise in Augenhöhe, verbinden wir diese Informationen mit der eigenen Lebenserfahrungen. Wir befinden uns physisch und psychisch auf gleicher Höhe. Weder können wir auf das Gegenüber hinab sehen, weil wir diese in der Körpergröße übertreffen, noch sind wir bittend vor ihr auf den eigenen Knien und müssen den Kopf heben, um die Mimik des Gegenübers lesen zu können.

Schrägsicht, unten links blickwinkel perspektive
Was will uns diese Perspektive sagen?

Einerseits hat die Kameraperspektive wie die Kamerabewegung mit Wahrnehmung und Emotionen zu tun. Das Objektiv ist unser Auge, von dem wir automatisch auf den Körper und unsere Position und Stellung rückschließen. Besonders stark ist dieser Effekt, wenn es um Lebewesen geht.

Andererseits verläuft die Grenze zwischen den oft gebräuchlichen und zitierten Arten von Kameraperspektiven fließend. Mathematisch exakt lassen sich Blickwinkel, Perspektiven nicht definieren. Darum ist es umso wichtiger, ihre Funktion zu begreifen. Denn nur darum geht es: um das Erzielen von Wirkung in Form des Transports von Emotionen und Informationen.

Normalperspektive

Die Normalperspektive ist dadurch erkennbar, dass man sie nicht erkennt. Warum? Weil sie unserer täglichen Wahrnehmung im Alltag entspricht. Der Kameramann ist mit seinem Aufnahmegerät auf unserer Augenhöhe in der Filmhandlung unterwegs und schaut so auf Menschen und Dinge, wie wir es tagtäglich auch tun.

Das Ziel der Normalperspektive ist es, unauffällig und alltäglich zu sein. Geschieht dies in außerordentlichen Umständen, beispielsweise weil die Welt gerade unterzugehen droht, kann auch dadurch ein starker Kontrast entstehen.

Normalperspektive blickwinkel perspektive
Normalperspektive

Weil die normale menschliche Wahrnehmung als Referenz dient, kann die Normalperspektive streng betrachtet auch eine andere Form der Kameraperspektive sein. Deshalb, weil es Dinge gibt, bei denen es normal ist, sie nicht normal zu sehen.

Profi-Tipp

Den Eiffelturm bestaunt der Frankreich besuchende Tourist aus Untersicht. Er findet das ebenso normal, wie der Umstand, dass er beim Picknick auf dem Champ des Mars die Ameisen in der Aufsicht sieht. Auch bei der Normalperspektive gilt also: keine Regel ohne Ausnahme.

In Dialogszenen von unterschiedlich groß gewachsenen Schauspielern gilt es anhand der Rollenbilder zu entscheiden, ob man die Darsteller anhand der Normalperspektive auf eine identische Augenlinie ausrichtet. Im grandiosen TV-Drama Big Little Lies spielen die Stars Nicole Kidman (Größe: 1,80 m) und Reese Witherspoon (Größe: 1,56 m) die Hauptrollen. Im wahren Leben reicht Witherspoon der Kidman gerade mal bis zur Schulter. Vor der Linse ist der Größenunterschied zwischen den beiden Schauspielerinnen durch die Normalperspektive nivelliert.

Das englische Synonym für die Normalperspektive ist der Straight on Angle. Wegen der Wichtigkeit der Betrachtungshöhe, wie sie der Zuschauer aus der Realität kennt, wird auch die Bezeichnung Eye Level verwendet.

Zentralperspektive

Die Zentralperspektive ist ein Sonderfall der Normalperspektive. Von ihr spricht man immer dann, wenn die Fluchtlinien in einer Bildkomposition perspektivisch auf einen Punkt – oder auf ein quadratisches Bildfeld – im Bildzentrum zulaufen. Damit laufen alle Linien bei der zentralen Perspektive auf einen imaginären Punkt zu.

zentralperspektive kamerawinkel

Mit der Zentralperspektive lässt sich das Auge des Zuschauers und damit dessen Aufmerksamkeit unbemerkt auf einen bestimmten Punkt im Filmbild lenken.

Untersicht

Bei der Untersicht befindet sich die Kamera unter denjenigen Punkt, von dem aus wir etwas normalerweise sehen. Das erzeugt eine bedrohliche Stimmung. Das Kameraobjektiv zwingt unser Sehen nach oben. Ein auf diese Weise gedrehter Schauspieler wirkt größer, mächtiger und abhängig von der Mimik und Handlung auch drohender als aus normaler Sicht.

Dasselbe gilt auch für Objekte. Ein Haus von unten aufgenommen wirkt imposant und herrisch.

Untersicht - Blickwinkel Perspektive
Untersicht

Untersicht kann auch dazu dienen, den „Himmel zu öffnen“. Schaut das Objektiv nach oben, verschwindet der Horizont aus dem Blickfeld. Die Bildbegrenzung löst sich auf. Dasselbe gilt für den Vordergrund:

Auch ihn kann man mit derartigen Aufnahmen elegant verlieren.

Weiter kann diese Form auch darum erforderlich sein, weil man das Gesichtsfeld des Zuschauers aus inhaltlichen Gründen nach oben zwingen will.

Die Sicht von unten wird auch Unterperspektive genannt. Im englischen Sprachraum heißt sie Low Angle Shot. Up Shot bedeutet dasselbe.

Aufsicht

Das Gegenstück zur Ansicht von unten ist naheliegenderweise die Aufsicht. Hier ist die Linse weit über der üblichen Achse positioniert. Die Sicht geht von oben nach unten in die Tiefe. Befindet sich die Kamera ein ganzes Stück weit in der Höhe über der Spielszene, beispielsweise bei einer ansteigenden Kranfahrt, schafft die diese Form in Kombination mit der Halbtotalen den notwendigen Raum für Orientierung:

Aufsicht blickwinkel perspektive
Aufsicht

Sei es in einer Massenszene und im Schlachtgetümmel oder über verschiedene Objekte: Wer seinen Blick von oben auf die Dinge lenken kann, erkennt den Lauf der Dinge einfacher.

Profi-Tipp

Die Aufsicht kann eine banale Treppenstufe zu einem Abgrund werden lassen. Umgekehrt wirken Gebäude viel weniger pompös als mit vertiefter Kameraposition. Auch lassen sich, wie beim Schuss nach oben, Horizont und Hintergründe ausgrenzen. Die Wahrnehmung des Zuschauers kann auf das Wesentliche gelenkt werden.

Die Bezeichnung Obersicht hat dieselbe Bedeutung wie Aufsicht und der englische High Angle Shot. Der Down Shot (im Wortsinn übersetzt: „Abwärtsschuss“) ist damit identisch.

Vogelperspektive und Froschperspektive

Die Vogelperspektive und die Froschperspektive sind die Extreme der Aufsicht und Untersicht: Der Blickwinkel auf das gefilmte Objekt ist ein 90 Winkel. Die Namen sagen auch schon alles. Von oben herab gesehen wie ein Adler, von unten hinauf betrachtet, wie der Frosch die Welt erlebt.

Froschperspektive
Froschperspektive
Vogelperspektive
Vogelperspektive

Wie alle übersteigerten Darstellungsformen ziehen Vogelperspektive und Froschperspektive ihre Kraft aus einer gezielten, seltenen Anwendung. Wie die Ausnahme zur Regel verflüchtigt sich die Wirkung für den Zuschauer.

Profi-Tipp

Die Vogelperspektive wird innerhalb einer Szene kaum je eingesetzt. Weil diese Kameraperspektive aber ein Verfolgen der Handlung aus übergeordneter Perspektive ermöglicht, so etwa bei Verfolgungsjagden, findet man sie verbunden mit der Totalen oft als Aufnahmen mit der Drohne in Form eines Establishing Shot. 1

Der englische Top-Shot ist in seiner Definition ein Zacken strenger als die Vogelperspektive. Bei dieser Art der Kameraposition muss sich das Objektiv exakt über dem Objekt befinden.

Die extreme Sicht von unten wird in Hollywood manchmal auch als Worm’s Eye View (wörtlich auf Deutsch: aus der Sicht eines Wurms) genannt.

1 Mehr zu dieser Einstellung im Filmpuls-Artikel zu den Einstellungsgrößen und zur Filmklappe).

Schrägsicht

Schauen wir seitwärts auf etwas, spricht man von einem schrägen Blickwinkel oder Schrägperspektive. Auch die Schrägsicht ist im Werkzeugkasten des Filmemachers in unterschiedlichen Ausführungen vorhanden. Der von der Normalposition abweichende Winkel kann mehr oder weniger extrem sein. Wichtiges Kennzeichen der Schrägsicht ist der schief liegende Horizont (sofern überhaupt sichtbar).

Schrägsicht von unten
Schrägsicht von unten bringt Dynamik
Schrägsicht von oben Blickwinkel Perspektive
Schrägsicht von oben

Versetzte Blickachsen sind meist mit einem erhöhten oder vertieften Kamerawinkel verbunden. Solche Aufnahmen wirken dynamisch und lassen sich in der Montage zu bildstarken Sequenzen montierten. Auch das ist mit ein Grund, warum die Werbung für TV-Spots oft und gerne mit dieser Kameraperspektive arbeitet und sich PR-Profis und Politiker für dieses Bildgestaltungsmittel begeistern können.

Die Schrägsicht ist auch bekannt als Dutch Angle, canted angle, dutch tilt oder oblique angle.

Auch wenn das englische „Dutch“ übersetzt in die deutsche Sprache Niederländer heißt – die Bezeichnung ist die Folge von einem Missverständnis. In den 20er-Jahren hat der deutsche Avantgarde-Film die Schrägsicht erfunden und als „deutsche Einstellung“ geprägt. Weil im Englischen die Wörter deutsch und dutch nahezu identisch ausgesprochen werden, hat sich das falsch verstandene englische Wort als feste Bezeichnung durchgesetzt.

Profi-Tipp

Missverstanden ist die Schrägsicht als erzwungene Perspektive immer dann, wenn sie einzig dazu eingesetzt wird, unerwünschte Bildinformationen durch das Neigen verschwinden zu lassen. Auch sie sollte wie alle Arten der Kameraperspektive immer inhaltlich motiviert sein.

Dynamische Aufnahmen erzeugen durch schräge Achsen werden auch bewusst für emotionale Negativeffekte eingesetzt. Solche Filmbilder können auch unruhig wirken und Irritationen hervorrufen. Ebenso sind sie im Thriller oftmals ein visueller Indikator für drohende Gefahr. Die Welt kippt (hinsichtlich der Bildgestaltung wortwörtlich) aus dem Gleichgewicht.

Übersicht der Arten von Kameraperspektiven

Alle Illustrationen in diesem Beitrag sind Screenshots aus einer eigens für diesen Artikel erstellten 3D-Animation aus einem 3D-Grid.

Die bekanntesten Blickwinkel Perspektiven zusammengefasst:
BeispielFachbegriffDefinition des Kamerawinkels
Normale Kameraperspektive: Das Gegenüber steht auf AugenhöheNormalBlickwinkel Perspektive: Das Gegenüber steht auf Augenhöhe (Eye Level)
zentralperspektive kamerawinkelZentralSonderform der normalen Perspektive. Das Bild ist so komponiert, dass alle Fluchtlinien auf einen zentralen Punkt zulaufen.
Untersicht: Die Kameraperspektive blickt von leicht unten auf die PersonUntersichtDie Linse blickt von leicht unten auf die Person. Es entsteht eine bedrohliche Stimmung.
Aufsicht: Standpunkt der Kameraperspektive leicht erhöhtAufsichtDas Gegenteil zur Sicht von unten: Kamerastandpunkt leicht erhöht
Froschperspektive: Die Kameraperspektive ist extrem untersichtigFroschperspektiveBlickwinkel Perspektive: Die Position liegt extrem unter der normalen Blickachse.
Vogelperspektive: Die Kameraperspektive ist extrem aufsichtigVogelperspektiveDie Kamera ist extrem aufsichtig (Bird’s Eye Shot, hohen Standpunkt) zum gefilmten Objekt.
Top-Shot: Kamera oben direkt auf der KörperachseTop-ShotBlickwinkel Perspektive: Extreme Form der Aufsicht: Sicht von oben auf der Körperachse exakt im 90 Grad Winkel zur horizontalen Linie
Kamera blickt bei Schrägsicht seitlich auf eine PersonSchrägsichtSeitliche Ansicht mit leicht tiefer liegender Kamera
Blick schräg von oben (Erhöhung der Dynamik)Schräg mit AufsichtSeitlich von oben (bringt erhöhte Dynamik)
Blick schräg von unten (Erhöhung der Dynamik) Blickwinkel PerspektiveSchräg mit UntersichtBlickwinkel Perspektive: Seitwärts von unten (erzeugt starke Dynamik)

Vordersicht, Halbprofil und Profilansicht

Abgrenzen von der Frage der Perspektive muss man die Frage, ob man eine Person im Halbprofil oder Vordersicht oder Halbrückansicht im Bild zeigt. Die Profilansicht besagt, von welcher Seite (von vorn, hinten, seitwärts) eine Person gezeigt wird, nicht aber, aus welcher Perspektive. Sie hat darum mehr mit der Fotogenität und Bildwirksamkeit zu tun, als mit dem Aufnahmewinkel – sofern dieser in einem engeren Sinn definiert und verstanden wird.

Zusammenspiel von Perspektive und Einstellungsgrößen

Einstellungsgröße und Kameraperspektive gehen bei der praktischen Arbeit Hand in Hand. Weil die Einstellungsgröße bestimmt, was der Bildschauschnitt zeigt und die Bildperspektive bestimmt, wie der Zuschauer das Filmbild sieht, gehören alle beide für Film und Video untrennbar zusammen.

Profi-Tipp

Bei der Machbarkeit sind der Kamerablickwinkel und die Größe der Einstellung nicht immer voneinander zu trennen. Es kann sein, dass eine Betrachtungsperspektive nur mit einem gewissen Abstand oder einer minimalen Nähe möglich ist.

Wie die beiden Elemente kombiniert werden, bestimmen Bildinhalt und Storyline. Wie in jedem visuellen Medium transportiert das Bild dabei allein durch die Kombination von Ausschnitt und Perspektive eine Menge zusätzlicher Informationen. Der Zuschauer nimmt diese oft nicht bewusst wahr. Trotzdem stimulieren diese Bildinformationen die Wahrnehmung.

Kameraperspektive und Einstellungsgröße (Kurzzusammenfassung)

Bei der Frage nach der Größe der Einstellung geht es um den Abstand zum Aufnahmeobjekt. Der Blickwinkel ist für die Definition der Einstellungsgröße nicht wichtig.

Trotzdem lassen der Winkel der Betrachtung und der Bildausschnitt nur in Theorie sauber trennen. In der Praxis bestimmt die Kameraperspektive den Bildinhalt bei der Arbeit immer mit. Ebenso verhält es ich mit der Kamerabewegung.

Die wichtigsten Einstellungsgrößen in der Übersicht:
MusterbildBezeichnungBeschreibung der Wirkung
Totale: Die Person vor der Kamera ist im Raum verortet. KameraperspektiveTotaleDie Person ist im Raum verortet. Mensch und Umgebung
Supertotale als blickwinkel perspektive: Der Mensch ist nur noch ein kleiner Bestandteil des Raums.SupertotaleDer Mensch ist nur noch ein kleiner Bestandteil des Raums.
Halbtotale: Der Mensch erscheint in seiner ganzen Größe vollständig im Bild.HalbtotaleDer Mensch erscheint in seiner ganzen Größe, und damit vollständig im Bild.
Halbnahe: Die Bildkante verläuft knapp oberhalb der Hüfte bis zum Kopf.HalbnahDie Bildkante verläuft knapp oberhalb der Hüfte bis zum Kopf.
Amerikanische Einstellung: Vom Colt an der Hüfte - KameraperspektiveAmerikanischVom Colt an der Hüfte (der Cowboy lässt grüßen) an aufwärts.
Nahaufnahme: Oberkörper und Kopf, Hände kommen nur noch bei Gesten ins Bild. Blickwinkel PerspektiveNahOberkörper und Kopf, Hände kommen nur noch bei Gesten ins Bild.
Großaufnahme: Kopf und Schulter dominieren. Das Gesicht ist im Zentrum.GroßKopf und Schulter dominieren. Das Gesicht ist im Zentrum. Kamera auf Augenhöhe.
Blickwinkel Perspektive Detailaufnahme: Enthüllt den Blick auf ein wichtiges Detail. DetailEnthüllt den Blick auf ein wichtiges Detail. Hier aufgenommen aus niedrigem Standpunkt.
Italienische Einstellung: Nur Augenpartie. KameraperspektiveItalienischNur Augenpartie. Gehört in die Kategorie Detailaufnahme.

Anwendungsbeispiele und alle Hintergrundinformationen zum korrekten Umgang mit der Einstellungsgröße finden sich im Filmpuls-Artikel Einführung in die Filmsprache: alles über Kameraeinstellungen und Einstellungsgröße.

Wie gehe ich in der Praxis mit der Kameraperspektive um?

Das ist eine einfache Frage, auf die es nur schwierige Antworten gibt. Wer nichts falsch machen will, keine Zeit oder keine Möglichkeit hat, jede einzelne Einstellung in Bezug auf

  • den Bildausschnitt (was sehe ich?) und
  • den Betrachtungswinkel (wie sehe ich es?) kombiniert mit
  • Bewegung (Kamerabewegung und Bewegungen vor der Kamera. Im ersten Fall bewegt sich das Aufnahmegerät, in zweiten Fall eine Person im Bildausschnitt)

zu planen, setzt am besten auf die Normalperspektive. Die Bildsprache gleicht diesfalls der Umsetzungsart abfilmen.

Wer die Bildwirkung gezielter und stärker nutzen will, ergänzt die Normalperspektive im richtigen Moment einige wenige Male mit anderen Blickwinkeln. Entweder situativ beim Dreh oder im Voraus und bewusst geplant. Damit bewegt sich der Videoproducer in Richtung verfilmen. (Zu den drei Arten, wie ein Video umgesetzt werden kann, siehe den Artikel über Abfilmen, Verfilmen und Inszenieren.)

Profi-Tipp

Der virtuose Umgang mit der Kameraperspektive erfordert Filmemacher drei Anforderungen, die es in sich haben: Erfahrung, Wissen und Talent. Denn nicht ohne Grund wissen alte Hasen im Geschäft: Gute Filme sind einfach anzusehen, weil sie so schwierig zu machen sind.

Soll nicht der Zufall, sondern die Absicht die Bildsprache bestimmen und inszenieren, führt kein Weg an einem Storyboard und ausführlicher Planungsarbeit vorbei. Dabei gilt es die Art und Weise, wie der Zuschauer Filme liest und versteht, zu beachten.

Zusammengefasst

Das musst du wissen

  • Die Position, aus der die Kamera auf etwas blickt, ist die Kameraperspektive. Sie ist identisch mit dem Blickwinkel der Kamera, aber hat im Gegensatz zur Einstellungsgröße nichts mit der Entfernung der Kamera zu einer Person oder einem Objekt zu tun.
  • Die Wahl der Perspektive sollte inhaltlich getrieben sein. Sie ist nicht nur dazu da, ein Bild interessanter oder schöner zu machen.
  • Die am häufigsten eingesetzten Arten sind: Normalperspektive, Aufsicht, Untersicht, Schrägsicht, Vogelperspektive und Froschperspektive.
  • Eine Sonderform ist die Zentralperspektive. Hier laufen alle Bildlinien in der Perspektive auf das Bildzentrum zu.

Buchempfehlung

Das umfangreiche Buch «Grammar of the Film Language» des Autors und Filmemachers Daniel Arijon erklärt die Sprache des Films und damit zusammenhängend auch alle wesentlichen Aspekte der Montage und Kameraperspektive im Detail.

Titel: Grammar of the Film Language | Kameraperspektive

Arijon illustriert nahezu alle wichtigen Schritte mit ausführlichen und einfach verständlichen Storyboards. Der Leser lernt alle Optionen und Leitplanken für die praktische Filminszenierung auf professionellem Niveau kennen. | Verlag: Silman James | mit über 1’500 Illustrationen und viele Fallstudien zur professionellen Videoproduktion | 613 Seiten inklusive Schlagwort-Verzeichnis.

© Character: „Bernie Sanders“ von cgtrader.com, 3D-Artist: tomislaweg | CGI: Filmpuls

Fehler gefunden? Jetzt melden
Dieser Artikel wurde erstmals publiziert am 10.10.2017

Redaktion Filmpuls 200 Artikel
Unter der Bezeichnung »Redaktion Filmpuls« erscheinen Beiträge, die von mehreren Redaktionsmitgliedern gemeinsam erstellt oder bearbeitet wurden.

1 Kommentar

  1. Hallo liebe Redaktion, ihr habt kein Buch über Filmlicht besprochen. Wenn ihr mögt, sende ich euch ein Rezensionsexemplar. Mit herzlichem Gruß, Achim Dunker

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Links zu Werbezwecken werden ausgefiltert.


*