Der Bullet Time Effekt ist der verkannte, kleine große Bruder des 360-Films. Ein Bruder, der nicht mehr lernen muss, wie er seine Muskeln zeigen kann. Dies, weil er seine Fähigkeiten als Special Effect in Action-Knallern längst schon weltweit dem Publikum bewiesen hat.
Bei 360 geht es um Räumlichkeit. Räumlichkeit wird heute meist mit 360 Videos in Verbindung gebracht, mit Immersion und Filmen, welche dem Zuschauer interaktiv erlauben, den Blickwinkel im Raum selbst zu bestimmen. Das kann Bullet Time nicht bieten. Trotzdem hat dieser visuelle Hammer-Effekt viel mit 360-Grad zu tun.
Das musst du wissen
- Die Frage, was ein Video ist, war früher grundlegend. Heute, bedingt durch die technische Entwicklung, unterscheiden sich die Begriffe im Sprachgebrauch immer weniger.
- In der Bezeichnung Film schwingt aber bis heute noch etwas von Hollywood und der glamourösen Spielfilmwelt mit. So werden Kinofilme größtenteils noch als Filme betitelt. Zumindest bis sie dann als Video online verfügbar sind.
- Umgekehrt werden Videos im Internet eher selten als Filme bezeichnet. Die Ausnahme, welche diese Regel bestätigt, sind etwa aufwendig produzierte Imagevideos, die zu einem Imagefilm aufgewertet werden.
Raum und Zeit
Seit jeher haben Filmemacher Mittel und Wege gesucht, um für noch besseres Storytelling Zeit und Raum im Film manipulieren zu können. Etablierte und erprobte Werkzeuge zur Manipulation von Zeitvergehen und Raumeindruck sind beispielsweise Zeitraffer und Zeitlupe, die Film-Montage und die Kamerafahrten.
Der Bullet Time Effekt ist im Vergleich dazu noch relativ jung. Er trat im Spielfilm erstmals Anfangs der Neunzigerjahre in das Rampenlicht der Öffentlichkeit und ist mit der Matrix Trilogie der Wachowski Brothers unsterblich geworden.
Bullet Time: 360 Special Effekt
Wie viele Innovationen im Film hat der heute als Bullet Time bekannte Effekt jahrzehntealte, tiefe Wurzeln. Die ersten Ursprünge gehen zurück bis auf den Foto- und Filmpionier Eadweard Muybridge (*1830-†1904), der mit seinen Experimenten zu Reihenfotografien und Serienfotografien wichtige Grundsteine legte.
Bullet Time hat zum Ziel, ein Objekt in einem 360-Grad-Raum zu isolieren und aus allen Blickwinkeln für die Kamera und damit für den Zuschauer zugänglich zu machen. Meist geschieht dies in Kombination mit extremer Zeitlupe, die unsichtbare Dinge erst sichtbar werden lässt, und in Verbindung von scheinbaren Kamerafahrten. Für eine Kreisfahrt um eine fliegende Pistolenkugel oder um eine sich im Sprung befindende Person reicht die Zeit mit einer realen Kamera nicht.
Es ist eher selten, dass sich ein Filmstudio den Begriff für einen Spezialeffekt gleich weltweit als Markennamen (Trademark) schützen lässt. Warner Bros hat dies 2005 getan. Deswegen existieren eine Vielzahl von alternativen Bezeichnungen, die alle als Synonym für Bullet Time im professionellen Filmschaffen verwendet werden: Frozen Moment, temp mort (wörtlich aus dem französischen übersetzt: tote Zeit), virtuelle Kamera, View Morphing, Big Freeze, Flow Motion, Time Slice oder Time Slicing und Frozen Shot.
Bullet Time löst dieses Problem, indem eine Vielzahl von Kameras nebeneinander montiert werden und gleichzeitig einen Moment einzeln oder in Serie aufzeichnen. Die Aufnahmen werden später meist am Computer bearbeitet und mit zusätzlichen computergenerierten Shots ergänzt, um die Bewegungen noch fließender wirken zu lassen.
Einsatzgebiete
Eingesetzt werden Time Slice-Shots in allen Disziplinen der Kommunikation von Film und Video, vom Spielfilm über TV Commercials bis zur Darstellung von 3D-Grafiken, aber auch als (in Echtzeit gerendertes) visuelles Stil-Mittel in Videogames.
Der Siegeszug der Bullet Time Aufnahmen hatte seinen Ursprung in der halb- oder kreisförmigen Anordnung von Foto-Kameras um ein Objekt oder eine Person herum. Die Kameras wurden dabei elektronisch und simultan in einem bestimmten Moment ausgelöst, entweder miteinander oder hintereinander. Werden diese Einzelbilder hintereinander projiziert, erwecken sie den Eindruck einer fließenden Bewegung um ein Objekt herum.
Das Objekt in der Mitte erscheint dabei bewegungslos („gefroren“) oder in extremer Zeitlupe („Hyper Slow Motion“). Die Technik offeriert dem Macher unlimitierte Perspektiven auf ein Objekt bei frei wählbarem Tempo der Kamerabewegung durch variable Frame Rates. Da die Kameras physisch um das Objekt platziert werden müssen, ist die simulierte Bewegung, anders als bei rein virtuellen Aufnahmen, mit dem Aufbau der Kameras vorgegeben.
Die 360-Bewegung um ein Objekt herum bringt Freiheiten für den Regisseur, hat aber auch ihren Preis. Sind die Einzelkameras im Kreis angeordnet, sind sie für die gegenüberliegenden Linse im Bild und müssen digital aus den Bildern heraus retuschiert werden. Dies fällt einfacher, wenn in einem Greenscreen Studio gedreht wird. Damit die Blickachse stimmt, wird der Blickwinkel jeder einzelnen Kamera in der Regel mit einem Laserstrahl auf das Zentrum ausgerichtet.
Neue Technologien
Aktuelle Programme zur Bildbearbeitung sind heute in der Lage, aus den Einzelbildern zusätzliche Zwischenbilder automatisch zu erstellen (sog. Interpolation). Je mehr Bilder für eine Kreisfahrt zur Verfügung stehen, desto langsamer wirkt die durch Bullet Time erzeugte virtuelle Fahrt. Je weniger Bilder, desto schneller scheint die Kamera sich zu bewegen.
Als Zukunft der Bullet Shots wird oftmals die FTV-Technologie genannt. Das Kürzel steht für Free Viewpoint Television. Mit FTV soll dem Fernseh-Zuschauer zukünftig ermöglicht werden, seinen Blickwinkel selbst bestimmen zu können, gerade auch bei Livesendungen.
Free Viewpoint Television ist damit die Live-Version der Frozen Shots, einfach ohne Keanu Reeves, Laurence Fishburne, Carrie-Anne Moss und ohne Zeitlupe.
Das Potenzial noch nicht ausgeschöpft
Die wahre, tatsächliche Zukunft für Bullet Time liegt nach Meinung von FILMPULS, zumindest was Film und nicht das Fernsehgeschäft betrifft, in volumetrischen Filmaufnahmen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass nachträglich zum Dreh nicht nur den Blickwinkel individuell wählbar ist, sondern auch die Ebene, auf der die Schärfe liegt.
Schon bei Matrix machte das sog. Universal Capturing, ein computergesteuertes Aufnahmesystem mit HD-Kameras, die freie Wahl der Schärfe-Ebene erstmals gewissermaßen in Serie möglich. Bullet Shots konnten auf diese Weise mühelos in ein digital erzeugtes Umfeld eingefügt werden. Immersion und das Storytelling wurden so noch perfekter. Dieses Privileg wird zukünftig nicht nur Bullet Time, sondern allen Arten von Bewegtbild zugutekommen.
Die Geburtsstunde für Bullet Time: The Matrix (1999) | Kinospielfilm der Wachowski Brothers
Bereits während dem Dreh der Spielfilm-Serie „The Matrix“ (1999 bis 2003) wurde die Technik der virtuellen Kamera zur stilistischen Sprengung von Raum und Zeit fortlaufend weiterentwickelt. Ihren Höhepunkt fand sie im letzten Teil der Trilogie, die neben dem Bullet Time Effekt bereits auf volumetrische Aufnahmen zugreifen konnte.
Auch heute, mehr als 10 Jahre später, wird diese für Matrix entwickelte Aufnahmetechnik mit Time Slices noch immer als eine neue Dimension des Filmemachens gefeiert.
Auf die Spitze getrieben: Carousel „Frozen Heist“ (2009) | Werbespot für Philips
Ein scheinbarer Tracking-Shot von 139 Sekunden (2 min 19 Sekunden) zeigt, was mit Bullet Time möglich ist. Regisseur Adam Berg hat für die Online-Promotion des damals revolutionären LCD-Produktlinie von Philips (es waren die ersten TV-Geräte mit Filmformat 21 : 9) ein ebenso revolutionäres Webvideo gedreht. In Prag wurde dazu auf einer Länge von 100 Metern sieben Szenen inszeniert.
Insgesamt 60 Darsteller und Statisten wurden von einer Crew mit über 90 Personen an zwei Drehtagen mit Bullet Time zu einem einzigen Handlungsstrang verflochten. Obwohl über 90 % der Aufnahmen in-camera (in der Kamera) und ohne digitale Erweiterungen in den Film übernommen werden sollten, wurde sicherheitshalber doppelt gedreht. Einmal mit der gesamten Live-Action im Bild und einmal nur mit clean-shots (ohne Darsteller, Stunts und physische Special Effects). In der Bildbearbeitung wurde in der Color Correction jeder Szene farblich ein anderer Charakter verliehen.
Dank seinen cineastischen Qualitäten wurde der Werbefilm der Agentur Tribal DBB aus Amsterdam und der Produktionsfirma Stinkdigital (ja, die Firma nennt sich wirklich so!) aus London am Werbefilmfestial in Cannes mit dem prestigeträchtigen Grand Prix ausgezeichnet. Dies in der Filmkategorie, obwohl der Bullet Time-Spot nur auf einer Webpage und nie am TV lief und damit eigentlich in die Festival-Kategorie Online gehörte.
100 Kameras auf einem Rigg: TV-Spot | Werbekampagne für Landrover
„100 Kameras, 12 Computer, 1 Server und zahlreiche Switches“, so beschreibt der australische Kameramann Tom Brandon in einem Interview die Technik hinter seinem TV-Spot für Landrover. Diese stammt vom in Shanghai ansässigen und auf solche Aufnahmen spezialisierten Unternehmen Splice Boys.
Das Rigg für die Bullet Time-Aufnahme wurde vor dem Dreh des Commercials in unterschiedlichsten Konstellationen in zahlreichen internationalen Spielfilmen erprobt und immer wieder verfeinert.
Frozen Shots & Time Slice
Time Slice ist ein Synonym zu Bullet Time und bezeichnet dieselbe Aufnahmetechnik. Time Slice steht für extreme Slow Motion und Aufnahmen, die innerhalb einer Millisekunde gleichzeitig um ein Objekt herum erfolgen müssen. So, wenn ein realer Luftballon platzen soll. Oder ein echtes Projektil vor einer sich im Raum bewegenden Kamera eine Frucht durchschießen muss.
Der Unterschied zu 360 Videos
Time Slice Shots und 360 Videos (Virtuelle Realität) unterscheiden sich in wichtigen Punkten:
Time Slice Shots / Bullet Time | 360 Videos (Virtuelle Realität) |
---|---|
Mehrere Dutzend Foto-Kameras nebeneinander montiert | Je nach System entweder eine einzelne Kamera oder mehrerer Kameras, die mit einem Rigg nahtlos aneinander gereiht werden und den Rundumblick ergeben. |
Kameras sind statisch auf einem Rigg montiert, spätere Bahn der Bewegung ist durch das Rigg vorgegeben (nicht aber das Tempo) | Kamera kann sich frei im Raum bewegen, Bewegungsbahn und Tempo werden bei der Aufnahme durch Bewegung des Kameramanns bestimmt |
Der Blickwinkel der Kameras geht nach Innen auf ein zentrales Objekt oder eine Person. Die Umgebung (hinter den Kameras) wird oftmals digital eingefügt | Die 360-Kamera blickt aus dem Zentrum nach Außen. |
Kein toter Winkel (alle Kameras blicken in das Zentrum) | Abhängig vom Verfahren Blind spot („toter Blickpunkt“ über / unter dem Kamerazentrum) |
Bewegung und Tempo der Fahrt entsteht erst in der Bildbearbeitung | Bewegungen und Fahrten entstehen durch Bewegung der Kamera / des Kameramanns |
Einzelbilder werden meist digital bearbeitet, damit der Bildfluss verbessert wird (sog. Interpolation) | Einzelbilder werden meist digital bearbeitet, damit die Übergänge von Bild zu Bild (wenn Mehrkamera-Systeme) nicht sichtbar sind (sog. Stitching) |
Der Unterschied von Bullet Time zu einer echten Kamerafahrt
Martha (1974) | Ausschnitt aus TV-Movie von Reiner Werner Fassbinder, Kamera: Michael Ballhaus: keine Bullet Time, sondern eine Kamerafahrt:
Time Slice Shots / Bullet Time | Kamerafahrt um Objekt |
---|---|
Mehrere Dutzend Foto-Kameras werden bei Bullet Time nebeneinander montiert | 1 Kamera, in Ausnahmefällen zwei Kameras. Ermöglicht Umschnitt, allerdings gilt es bei zwei Kameras darauf zu achten, dass sich die Kameraleute nicht gegenseitig „abschießen“ (= ins Bild der jeweils anderen Kamera geraten) |
Kameras sind statisch auf einem Rigg montiert, spätere Bahn der Bewegung ist durch das Rigg vorgegeben (nicht aber das Tempo) | Kamera fährt auf einem Dolly auf einer vorbestimmten Bahn um das Objekt oder wird mit einer Steadycam vom Kameramann um das Objekt bewegt. |
Der Blickwinkel der Kameras geht nach Innen auf ein zentrales Objekt oder eine Person. Die Umgebung (hinter den Kameras) wird oftmals digital eingefügt | Der Blickwinkel der Kameras geht nach Innen auf ein zentrales Objekt oder eine Person. Die Umgebung (hinter den Kameras) wird (seit einigen Jahren) oftmals digital eingefügt. |
Kein toter Winkel (alle Kameras blicken in das Zentrum) | Wie bei Time Slice: Alle Kameras blicken in das Zentrum |
Einzelbilder werden meist digital bearbeitet, damit der Bildfluss verbessert wird (sog. Interpolation) | Einzelbilder werden in Bezug auf ihre Anzahl (Frame Rate) oder Bewegung nicht nachträglich digital bearbeitet |
Lesenswertes Interview mit Michael Ballhaus zur seiner weltberühmten Kamera-Kreisfahrt in 360.
Bullet Time um die Ecke gedacht
Eine Anleitung zur Umsetzung von Flow Motion mit Bullet Time Effekt mit nur 1 Kamera
Die GlamCam – 360 an Events
An Events, die mit prominenten Gästen aufwarten können, werden in den USA oftmals sogenannte Glamour Cams (Kurzform: GlamCams, Glamcam oder auch Glam Cam geschrieben) installiert.
Bullet Time / Slice Time Shots auf dem roten Teppich: die GlamCam
Glamour Cams bieten Celebrities die Gelegenheit, sich und ihre Garderobe für ein Online-Publikum in 360-Grad in Szene zu setzen. Auch sie gehören zu Aufnahmen in der Time Slice Shots / Bullet Time Kategorie.
Empfohlene Links zu Bullet Time
Im Interesse der Lesbarkeit sind in diesem Artikel die Berufsbezeichnungen soweit sinnvoll und möglich auf die männliche Form reduziert. Gemeint sind immer Frauen und Männer | © Fotos und Screenshots: Tumblr, Splice Boys, E! Entertainment | © Filme: YouTube und ihre jeweiligen Rechteinhaber | © Artikel Filmpuls
Fehler gefunden? Jetzt melden
Dieser Artikel wurde erstmals publiziert am 04.05.2017
Teile jetzt deine Erfahrungen