Video-Statement: Diese 7 Punkte musst du dabei unbedingt beachten!

video statement tipps tricks videobotschaft
Das Medium bestimmt die Erwartungen des Adressaten: Video-Statement | © CGI-Foto: Pavel Sokolov

In nahezu jedem Imagefilm und in den meisten Videos hat das Video-Statement seinen festen Platz. Es verschafft dem Protagonisten die Möglichkeit, die eigene Sicht der Dinge authentisch darzulegen. Dieser Artikel erklärt, worauf es dabei zu achten gilt.

Obgleich vielfach der Kameramann die Menschen ins Bild setzt, liegt die Verantwortung für die Inszenierung eines Video-Statements immer auch beim Realisator.

Die Regie ist auch dafür verantwortlich, dass sich das Interview nahtlos in das Imagevideo oder den Produktfilm einfügt. Damit einher geht auch die Verantwortung, die interviewte Person aus dem korrekten Blickwinkel aufzunehmen und natürlich wirken zu lassen. Wie das geht, dazu gilt es Regeln.

Das perfekte Video-Statement

Die Kamera ist das Auge des Zuschauers. Sie bestimmt im wortwörtlichen Sinn, wie wir jemanden sehen. Je nach Perspektive löst ein Video-Statement in uns unterschiedliche Emotionen aus.

Wer für ein Video oder einen Film interviewt wird, empfindet dies oft als außergewöhnliche Situation. Nicht oft ist dies mit Stress verbunden. Gleichzeitig fehlt dem Interviewten meist das Wissen um das filmische Handwerkszeug. Umgekehrt bestimmt genau dies die Wirkung, die man später als Protagonist beim Betrachter hervorruft.

Umso größer ist darum die Verantwortung für den Realisator und den Kameramann. Daran ändert sich nichts, wenn die Regie als VJ (Videojournalist) selbst auch gleich die Kamera führt und für den Ton verantwortlich ist.

1. Immer auf Augenhöhe drehen

Die Position der Aufnahmeeinheit bestimmt den Blickwinkel. Sie entscheidet über die Perspektive, aus der wir einen Menschen sehen.

Das perfekte Video-Statement: Kamera auf Augenhöhe
Kameraequipment auf Augenhöhe

Falsche / ungünstige Blickwinkel: Die Aufsicht auf den Interviewten gibt dem Zuschauer das Gefühl, er sei diesem überlegen. Die Person wirkt dominant.

Umgekehrt verleiht die Untersicht (die Kamera sieht von unten auf den Protagonisten) dem Publikum den Eindruck, er schaue auf den Interviewten herab. Der Interviewte scheint unsicher.

Setzt man einen selbstbewussten Zeitgenossen diesem Blickwinkel aus, macht der Konflikt aus Dominanz von Kameraperspektive und Protagonist letzteren oftmals zur Schießbudenfigur.

2. Dieselbe Nähe wählen, die man im persönlichen Gespräch als korrekt und angenehm empfindet

Für ein Video-Statement wählt man keine extremen Brennweiten. Der Einsatz von Weitwinkel und Teleobjektiven ist (anders als im Spielfilm) für Videointerviews im Unternehmensfilm verboten.

Für die Kamera sollte man diejenige Position wählen, die man selbst auch ohne eine Interview-Situation in einem Gespräch einnehmen sollte. Nicht zu nah, nicht zu weit. Der durchschnittliche Mensch spricht meist mit einer Armlänge Abstand mit seinen Mitmenschen.

3. Der Fragesteller befindet sich nahe an der Kamera. Die interviewte Person blickt knapp am Kameramann vorbei.

Ein gutes Video-Statement wahrt nicht nur inhaltlich, sondern auch visuell den Respekt. Das gilt für den Interviewten wie für den Zuschauer. Der Maßstab ist derselbe wie bei der Wahl des Blickwinkels und beim Abstand zum Interviewten: Er soll im Video nicht anders sein als im realen Leben ohne Statement.

Das perfekte Video-Statement: Blick knapp an der Kamera vorbei
Blick des Protagonisten leicht am Objektiv vorbei

Konkret bedeutet das: Wer mit einer anderen Person spricht, dabei aber konstant und frappant am Fragesteller vorbeisieht, wirkt gelangweilt, uninteressiert und arrogant. Der Schluss ist nahe, dass darum der Interviewte direkt in die Kameralinse blicken sollte. Das ist falsch.

Erstens starren wir im natürlichen Gespräch nicht endlos in die Augen des Gegenübers. Der unablässige feste Blick ohne Unterbrechung in das Objektiv fühlt sich für den Zuschauer als zu direkt an. Ganz besonders, wenn es sich nicht um Quote, sondern um längere Sequenzen handelt. Zweitens flackert der Blick von Personen, die sich nicht an Testimonials in Videos geübt sind, oftmals hin und her. Das wirkt unkonzentriert und unsicher.

Im perfekten Video-Statement blickt der Antwortende etwas an der Kamera vorbei auf den Fragesteller. Dieser positioniert sich dazu nahe neben dem Equipment, das Gesicht auf Höhe des Objektivs.

In der Praxis stellt sich der Kameramann auf die eine Seite des Aufnahmegeräts, der Interviewer eine Handbreit daneben und einen Schritt zurückversetzt auf die andere Seite. Bittet der Fragesteller den Interviewten, im Gespräch ihn anzublicken, sind alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches Video-Statement geschaffen.

4. Keine Manipulation beim Video-Statement durch den Blickwinkel

Licht und Ton spielen, neben der Bestimmung des Blickwinkels und der Nähe zum Interviewpartner, eine tragende Rolle im Video-Statement.

  • Harte Kontraste (Licht bei Mittagssonne, Gespräch im Sommer unter freiem Himmel) kombiniert mit leichter Aufsicht erzeugen extreme Augenschatten. Der Interviewte wirkt für den Zuschauer im Video-Statement distanziert und unnahbar. Dies, weil man die Augen nicht sieht.
  • Dasselbe gilt, wenn das Subjekt nach unten blicken muss, weil sich der Fragesteller tiefer als die Linse positioniert. Beispielsweise, weil er sich auf einen Stuhl neben die Kamera setzt. Der Interviewte bemerkt dieses Auseinanderklaffen von Kameraposition und Position des Realisatoren / Journalisten nicht.

Die Wirkung dieser subtilen Manipulation, ob bewusst oder aus Unwissenheit, hat aber die gleiche Wirkung wie die Aufsicht. Sie verkleinert den Interviewten. Sie raubt ihm zu einem gewissen Teil die Glaubwürdigkeit und reduziert seine Menschlichkeit und verringert so seine Sympathiewerte.

5. Die Einführung des Interviewten erhöht das Verständnis

Fremde Menschen muss der Zuseher zuerst einordnen. Dieses Programm ist seit Jahrmillionen in unserem Unterbewusstsein einprogrammiert. Sehr vereinfacht formuliert, prüft dabei das Gehirn, und zwar, ob wir wollen oder nicht, ob das uns unbekannte Wesen eine Gefahr bedeutet oder nicht und ob es möglicherweise zur Weitergabe der eigenen Gene taugen kann. Je nach Ergebnis dieser Vorprüfung verhalten wir uns anschließend unterschiedlich.

Diese Einordnung benötigt Zeit.

  • Die Wahrnehmungsforschung geht je nach Studie von einem Zeitraum von fünf bis acht Sekunden aus, während dem dieser Prozess unser kognitives Denken blockiert. Ein professionelles Video-Statement trägt diesem Umstand Rechnung.

Spricht der Protagonist ab der ersten Sekunde im Video, darf man getrost darauf wetten, dass der Zuschauer die ersten Sätze nicht wahrnimmt. Nicht wahrnehmen kann, weil sein Hirn gerade den urzeitlichen Prozess zur Einordnung der Person abspult.

Der gewiefte Videomacher führt darum das Subjekt, das später im Video-Statement spricht, während einigen Sekunden ein.

  • Die Einführungssequenz hat nur ein Ziel: dem Zuschauer zeigen, wer die Persönlichkeit ist, die später im Video-Testimonial spricht.

Gut zu beobachten, ist dies am Fernsehen. Wer sich bisher gewundert hat, warum vor einer Stellungnahme in TV-Magazinen oder News Sendungen die befragte Person entweder einen Korridor entlang schreitet oder an seinem Pult Dokumente beliebiger Art ordnet, kennt nun den wahren Grund. Der Zuschauer soll Raum bekommen, sein Gegenüber zuerst zu sehen, bevor sie spricht.

Eine Sequenz zur Einführung dauert fünf bis acht Sekunden. Es gibt sie in unterschiedlichen Umsetzungen. Sie dient aber immer denselben Zweck.

6. Vorab entscheiden, ob Quote oder Interview

Noch mehr als im Interview entscheidet in einem sog. Quote die Frage über die Antwort: Eine Quote (gefilmtes Zitat, Statement) ist die reinste Form des Video-Statements. Hier spricht Person und beantwortet dabei eine Frage. Der Interviewer ist dabei nicht zu sehen. In der Montage wird die Quote dann in einen größeren Kontext eingefügt. Zitate werden vor neutralem Hintergrund oder als szenische Umsetzung (an einem Ort, der mit der Aussage in einer Verbindung seht) realisiert.

Das Interview ist dagegen eine Frage-Antwort-Situation. Es hat die Form eines Gesprächs. Meist gedreht ab Stativ, besteht es oft aus unterschiedlichen Einstellungsgrößen. Wo kein Zeitdruck herrscht, können kurze Botschaften auch aus einem Interview herausdestilliert werden.

Trotzdem raten erfahrene TV-Journalisten prinzipiell davon ab, Quote und Interview als Format zu mischen. Einerseits weil die besten Antworten nicht aus einem Gespräch entstehen, sondern die Folge durchdachter, wohlformulierter, glasklarer Fragen sind. Andererseits, weil ein professionelles Videokonzept schon von Beginn weg festlegt, welche Form beim Dreh später umgesetzt wird.

7. Freigabe des Video-Statements

Der Interviewte gehört ebenso wie die Crew über die Art und Form der Umsetzung informiert. Dazu gehören Ansagen, wie und wo und in welchem Zusammenhang das gedrehte Material später verwendet wird.

Ebenso ist die rechtliche Freigabe der Inhalte zu klären. Im deutschsprachigen Raum muss aus rechtlichen Gründen sogar bei anonymen Umfragen mit Video (anonyme Quote) den Teilnehmern erklärt werden, in welchem Umfang und Zusammenhang die Aussagen verwendet werden.

Die Einbettung von Video-Testimonials in einen größeren oder anderen Kontext kann deren Inhalt für den Zuschauer hochgradig verändern. Dasselbe gilt auch für die Kombination mit Schnittbildern oder Symbolbildern.

Zusammengefasst

Der professionelle Filmemacher kontrolliert die Wirkung. Dazu werden handwerkliche Konventionen (Perspektive, Blickrichtung etc.) genauso beachtet wird die wahrnehmungspsychologischen Bedürfnisse des Zuschauers (Einführungssequenzen).

Das musst du wissen

  • Die Kamera ist das Auge des Zuschauers. Sie bestimmt die Höhe des Blickwinkels und die Nähe zur Person vor der Kamera.
  • Der Interviewte blickt nie in die Kamera. Sondern immer knapp am Kameraobjektiv vorbei auf den Fragesteller. Dieser positioniert sich darum unmittelbar neben der Kamera.
  • Eine kurze Einführungssequenz hilft dem Zuschauer, sich anschließend auf den Inhalt der Botschaft oder Nachricht zu konzentrieren.
  • Der Quote unterscheidet sich vom Interview, indem es nur eine Aussage enthält und den Fragesteller ausklammert.

Das erfolgreiche Video-Statement konzentriert sich nicht nur auf den Aussagewunsch in einem Interview, sondern sorgt auch für die Integrität des Interviewten.

3D-Foto Mann: turbosquid.com

Fehler gefunden? Jetzt melden
Dieser Artikel wurde erstmals publiziert am 22.01.2018

Redaktion Filmpuls 200 Artikel
Unter der Bezeichnung »Redaktion Filmpuls« erscheinen Beiträge, die von mehreren Redaktionsmitgliedern gemeinsam erstellt oder bearbeitet wurden.

Teile jetzt deine Erfahrungen

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Links zu Werbezwecken werden ausgefiltert.


*