Zum einjährigen Jubiläum von FILMPULS rechnen wir dem Teufel ein Ohr ab! Wir haben uns gefragt: Wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Video? Über das Ergebnis unserer Studie haben wir selbst nicht schlecht gestaunt!
Es gibt nur etwas im Leben, das richtig wichtig ist und über alles andere bestimmt: die Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen. Die richtigen Fragen allerdings, die haben es beim Filme machen in sich! Sie lassen sich nur stellen, wenn vorab die Dinge unterschieden werden. Äpfel sind bekanntlich keine Birnen. Gleiches muss gleich und ungleiches muss ungleich betrachtet werden. Im Film fast schon ein Ding der Unmöglichkeit. Wir haben es trotzdem versucht.
Die Ausgangslage
Als Ausgangslage für diesen Artikel zur Frage, wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder ein Video, haben wir vier durchschnittliche Auftragsproduktionen 1 mit typischen Vorhaben für die Kommunikation mit Film und Video genommen: Einen Imagefilm 2, einen Werbefilm/TV-Spot 3, einen Produktfilm 4 und ein Webvideo 5.
Für jedes dieser Videos 6 haben wir uns auf Basis eines standardisierten Workflows 7 bei allen relevanten Projektschritten in der Kreation, Kalkulation und Produktion gefragt, wie viele Entscheide durchschnittlich notwendig sind. Dies immer aus Sicht der Kreation (Regie 8) und Produktion (Produzent 9). Virtuelle Genres wie 360 Videos wurden nicht in die Studie einbezogen.
Bewusst nicht einkalkuliert wurden sämtliche Entscheidungen, die im Rahmen der Kreation oder Herstellung bei der Herstellung eines Films oder Videos üblicherweise entweder zur internen Koordination in den Teams oder mit dem Auftraggeber getroffen werden müssen.
Ebenso wurden für diesen Artikel und die dahinter liegende Studie «wie viele Entscheidungen …» viele handwerkliche Entscheide aus der Praxis aus Gründen der Praktikabilität zu einem einzigen Entscheid zusammengefasst. So wird etwa der Entscheid, wie in einer Einstellung die Kamera bewegt werden soll, als eine einzige Entscheidung erfasst. In Tat und Wahrheit sind dazu vom Filmemacher eine Vielzahl von Entscheidungen notwendig:
- auf welcher Achse läuft die Bewegung?
- Wo beginnt sie? Wo endet sie?
- Fährt oder schwenkt die Kamera?
- In welchem Tempo?
- Wird die Bewegung mit einem Dolly ausgeführt?
- Mit einer Steadycam?
- Oder Schulterkamera?
- Nur ab Stativ?
Anders gewendet: wie im richtigen Leben führt bei «wie viele Entscheidungen …» eine Frage zur Nächsten. Dank Expertenwissen, Ausdauer und Hartnäckigkeit können aus jeder erfassten Frage mühelos fünf weitere Themenkreise eröffnet werden, die alle weiteren Fragen nach sich ziehen. Man denke zum Beispiel an das Universum, das sich allein aus der Konzeption und dem Ausarbeiten des Storytellings ergibt.
Die Resultate aller vier Genres/Gattungen der Filme wurden darum anschließend pro Filmart auf jeweils eine Minute extrapoliert. Um den finalen Durchschnittswert der Anzahl Entscheidungen pro Minute zu erhalten, die für einen durchschnittlichen Auftragsfilm notwendig sind, wurden die vier erhaltenen Minuten-Werte abschließend zuerst addiert, und dann durch die sich aus der Anzahl der Testobjekte ergebenden Punkte dividiert.
Die Analyse
Für die Untersuchung Wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Video haben wir zuerst die für einzelne Entscheide unumgänglichen Vorgänge für den Herstellungsprozess definiert. Diese Einzel-Entscheide wurden anschließend in Untergruppen zusammengefasst. Die Untergruppen sind schließlich in Hauptkategorien kombiniert, die damit alle für die Entstehung eines Films oder Videos notwendigen Entscheidungen zusammenfassen.
Beispiel zur Veranschaulichung: „Bildkomposition“ umfasst auf Stufe Kategorie (Hauptgruppe) die Untergruppen Licht, Farbe und Perspektive. Alle drei Begriffe beinhalten alle jeweils weitere einzelne Entscheide, die für jede Einstellung aus Sicht der Kreation und Produktion zu treffen sind.
Wie viele Entscheidungen …: Übersicht Entscheidungskategorien (Hauptgruppen) | |||||
---|---|---|---|---|---|
No. | Gruppe | No. | Gruppe | No. | Gruppe |
01.1 | Briefing | 06.1 | Briefing Suche Darsteller | 19.1 | Bildkomposition |
01.2 | Meeting | 06.2 | Briefing Statisten und Extras | 20.1 | Kameraführung |
01.3 | Rebriefing | 06.3 | Casting | 21.1 | Ton |
02.1 | Budget | 06.4 | Deals Darsteller | 22.1 | Führung der Schauspieler |
02.2 | Vertrag | 06.5 | Deals Statisten | 23.1 | Anweisen Statisten und Extras |
02.3 | Termine | 07.1 | Scouting | 24.1 | Einstellungen repetieren |
02.4 | Qualität | 07.2 | Innenlocation/Studio | 25.1 | Anschlüsse prüfen |
03.1 | Autor | 07.3 | Aussenlocation | 26.1 | Briefing Schnitt |
03.2 | Exposé | 08.1 | Vorbereitung PPM | 26.2 | Editing und Montage |
03.3 | Treatment | 08.2 | Nachbereitung PPM | 27.1 | Color Correction |
03.4 | Drehbuch | 09.1 | Callsheets | 28.1 | Animation und Retuschen |
03.5 | Shooting Script | 09.2 | Arbeitsbudget | 29.1 | Grafik 2D/3D |
03.6 | Storyboard | 10.1 | Dekor | 30.1 | Sound Briefing |
03.7 | Wahl Regie | 11.1 | Requisiten | 31.1 | Komposition Musik |
04.1 | Parameter | 12.1 | Equipment Kamera | 32.1 | Sound Design |
04.2 | Analyse Risiko | 13.1 | Licht, Ton, Zubehör | 33.1 | Mix |
04.3 | Production Value im Film definieren | 14.1 | Briefing Kostüme und Abnahmen | 34.1 | Abnahme |
05.1 | Auswahl Key People | 15.1 | Proben on/off Location | 34.2 | Korrekturen |
05.2 | Auswahl Crew | 16.1 | Transporte | 35.1 | Finale Abnahme |
05.3 | Deals Key People | 17.1 | Unterkünfte | 36.1 | Versioning |
05.4 | Deals Crew | 18.1 | Reality Checks | 37.1 | Debriefing |
Quelle: Wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Video? Studie Filmherstellung / «wie viele Entscheidungen …»
Das Ergebnis
Das Resultat der Studie spricht für sich: Rein rechnerisch müssen von den Kreativ- und Produktionsteams pro Minute Film- oder Videoherstellung über 1’000 Entscheide gefällt werden!
Ein Bonmot besagt, dass Filme nur darum einfach anzusehen seien, weil sie schwierig zu machen sind. Die Ergebnisse unserer Studie «Wie viele Entscheidungen …» zum Video machen, weisen darauf hin, dass darin mehr als ein Funken Wahrheit liegen dürfte.
In der Praxis ist es selbst sprechend, auch bei über mehrere Tage andauernden Dreharbeiten, absolut unmöglich, mehr als tausend Entscheide pro gedrehte Filmminute bewusst zu treffen. Hier helfen nur: Wissen, Erfahrung, Instinkt und Talent.
Film ist kreative Projektarbeit mit phasenweise äußerst komplexen Prozessen und manchmal ebenso delikater wie fragiler Teamarbeit. Fachwissen, Erfahrung und Talent beeinflussen sich wechselseitig. Um trotzdem zu einem nachvollziehbaren und verständlichen Ergebnis zu kommen, muss vereinfacht und zusammengefasst werden.
Die Schwierigkeit (oder schöner formuliert: Die Komplexität und die Herausforderung) des Filmemachens liegt ganz offensichtlich auch in der Anzahl der für die Herstellung eines Films oder Videos notwendigen Entscheidungen, von der Videokalkulation und dem Kalkulationsschema über den Zwang zur Geschichte hin zum YouTube Thumbnail.
Durchschnittliche Anzahl Entscheide pro 1 Minute Film-/Videolänge: | |
---|---|
Kreation | 59 |
Vorbereitung der Dreharbeiten | 481 |
Dreharbeiten on Location | 370 |
Bild- und Tonbearbeitung | 134 |
TOTAL pro Minute Film/Video | 1’044 |
Quelle: Wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Video? Studie Filmherstellung / «wie viele Entscheidungen …»
Im Alltag von Filmagenturen, Filmproduktionen und Videoproduktionen wird die Vielzahl dieser Entscheide während der Kreation, der Vorbereitung (Preproduction), den Dreharbeiten (Production) und der Nachbearbeitung (Postproduction) unbewusst getroffen. Denn ohne Entscheide geht es in der Projektarbeit und beim Filmemachen nicht. Weder künstlerisch noch produktionell.
Wo aber die meisten Entscheide „geschehen“ (was auch die Möglichkeit ungewollter Entscheidungen einbezieht) – und wo Entscheide nicht die Folge einer rationalen Abwägung der Möglichkeiten sind – kommen die drei wichtigsten Faktoren im Umgang mit Bewegtbild ins Spiel: Know-how, Erfahrung und Talent. Sie machen das Unmögliche möglich.
Wie viele Entscheidungen: Die Studie im Detail
Die Ergebnisse der Studie, wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Social Video, aufgelistet nach weiteren Kriterien und mit höherem Detaillierungsgrad. Eine mehrseitige, ausführliche Excel-Tabelle mit dem Datenmaterial der Studie «wie viele Entscheidungen …» kann auf Anfrage hier bestellt werden.
Wie viele Entscheidungen pro Filmart/Genre
(Alle Ergebnisse als Gesamtwert und als Wert auf durchschnittliche Filmlänge ausgewiesen.)
Durchschnittliche Anzahl Entscheide pro Filmart/Genre: | |
---|---|
TV-Spot (Länge: 30 Sekunden) 12 | 1’364 |
Imagefilm (Länge: 5 Minuten) 13 | 2’423 |
Produktvideo (Länge: 3 Minuten) 14 | 1’592 |
Webvideo (Länge: 2 Minuten) 15 | 870 |
Quelle: Wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Video?
Wie viele Entscheide pro Funktion
(Alle Ergebnisse unterschieden nach Kreation 8 und Produktion 9 pro Filmart, Gesamtwert und pro Minute.)
Durchschnittliche Anzahl Entscheide nach Funktion (extrapoliert aus Gesamtlängen, Darstellung pro 1 Minute Film-/Videolänge): | ||
---|---|---|
Arbeitsschritt | Kreation 8 | Produktion 9 |
Kreation | 29 | 30 |
Vorbereitung der Dreharbeiten | 205 | 276 |
Dreharbeiten on Location | 362 | 8 (10) |
Bild- und Tonbearbeitung | 102 | 32 |
TOTAL | 699 | 346 |
Quelle: Wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Video? Studie Filmherstellung / «wie viele Entscheidungen …»
Übersicht alle Genres zur Studie „Wie viele Entscheidungen benötigt eine Videoproduktion“
(Durchschnittliche Anzahl Entscheide pro Funktion und für Gesamtlänge und pro 1 Minute Film-/Videolänge.)
TV-SPOT 3 Entscheide für einzelne Projektphasen | |||
---|---|---|---|
TV-Spot (30 Sekunden, kalkuliert auf Gesamtlänge): | |||
Arbeitsschritt | Kreation 8 | Produktion 9 | Total |
Kreation | 42 | 44 | 86 |
Vorbereitung der Dreharbeiten | 371 | 472 | 842 |
Dreharbeiten on Location | 270 | 12 (10) | 282 |
Bild- und Tonbearbeitung | 101 | 52 | 153 |
Total TV-Spot 30 Sekunden | 784 | 580 | 1’364 |
TV-Spot (30 Sekunden, extrapoliert auf 1 Minute): | |||
Arbeitsschritt | Kreation 8 | Produktion 9 | Total |
Kreation | 84 | 89 | 173 |
Vorbereitung Dreharbeiten | 742 | 934 | 1’685 |
Dreharbeiten on Location | 540 | 24 (10) | 564 |
Bild- und Tonbearbeitung | 202 | 104 | 306 |
Total TV-Spot pro 1 Minute | 1’586 | 1’160 | 2’728 |
Quelle: Wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Video? Studie Filmherstellung / «wie viele Entscheidungen …»
IMAGEFILM 2 Entscheide für einzelne Projektphasen | |||
---|---|---|---|
Imagefilm (5 Minuten, kalkuliert auf Gesamtlänge): | |||
Arbeitsschritt | Kreation 8 | Produktion 9 | Total |
Kreation | 52 | 42 | 94 |
Vorbereitung der Dreharbeiten | 114 | 292 | 406 |
Dreharbeiten on Location | 1’440 | 20 | 1’460 |
Bild- und Tonbearbeitung | 421 | 42 | 463 |
Total Imagefilm 5 Minuten | 2’027 | 396 | 2’423 |
Imagefilm (5 Minuten, extrapoliert auf 1 Minute): | |||
Arbeitsschritt | Kreation 8 | Produktion 9 | Total |
Kreation | 10 (11) | 9 (11) | 19 |
Vorbereitung Dreharbeiten | 23 | 58 | 81 |
Dreharbeiten on Location | 288 | 4 | 292 |
Bild- und Tonbearbeitung | 84 | 8 | 93 |
Total Imagefilm pro 1 Minute | 405 | 79 | 485 |
Quelle: Wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Video? Studie Filmherstellung / «wie viele Entscheidungen …»
PRODUKTVIDEO 4 Entscheide für einzelne Projektphasen | |||
---|---|---|---|
Produktvideo (3 Minuten, kalkuliert auf Gesamtlänge): | |||
Arbeitsschritt | Kreation 8 | Produktion 9 | Total |
Kreation | 34 | 32 | 65 |
Vorbereitung der Dreharbeiten | 114 | 172 | 291 |
Dreharbeiten on Location | 998 | 8 (10) | 1’005 |
Bild- und Tonbearbeitung | 203 | 28 | 230 |
Total Produktfilm 3 Minuten | 1’348 | 244 | 1’592 |
Produktvideo (3 Minuten, extrapoliert auf 1 Minute): | |||
Arbeitsschritt | Kreation 8 | Produktion 9 | Total |
Kreation | 11 | 11 | 22 |
Vorbereitung Dreharbeiten | 38 | 59 | 97 |
Dreharbeiten on Location | 333 | 3 (10) | 335 |
Bild- und Tonbearbeitung | 68 | 9 | 77 |
Total Produktfilm pro 1 Minute | 449 | 81 | 531 |
Quelle: Wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Video? Studie Filmherstellung / «wie viele Entscheidungen …»
WEBVIDEO5 Entscheide für einzelne Projektphasen | |||
---|---|---|---|
Webvideo (2 Minuten, kalkuliert auf Gesamtlänge): | |||
Arbeitsschritt | Kreation 8 | Produktion 9 | Total |
Kreation | 23 | 21 | 45 |
Vorbereitung der Dreharbeiten | 38 | 83 | 121 |
Dreharbeiten on Location | 574 | 7 (10) | 580 |
Bild- und Tonbearbeitung | 11 | 12 | 124 |
Total Webvideo 2 Minuten | 747 | 124 | 870 |
Webvideo (2 Minuten, extrapoliert auf 1 Minute): | |||
Arbeitsschritt | Kreation 8 | Produktion 9 | Total |
Kreation | 12 | 11 | 22 |
Vorbereitung Dreharbeiten | 19 | 42 | 60 |
Dreharbeiten on Location | 287 | 3 (10) | 290 |
Bild- und Tonbearbeitung | 56 | 6 | 62 |
Total Webvideo pro 1 Minute | 373 | 62 | 435 |
Quelle: Wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Video? Studie Filmherstellung / «wie viele Entscheidungen …»
Fußnoten und weitere Erläuterungen zur Studie «Wie viele Entscheidungen …»
1 Auftragsfilme (deutsch) oder „Sponsored Movies“ (englisch) sind Filme oder Videos, die auf Bestellung eines Unternehmens oder einer Institution erstellt werden, oftmals im Zuge von Kampagnen.
2 Der Imagefilm transportiert Markenwerte. Er macht Kompetenz zum Erlebnis. Zum Transport von Informationen und Emotionen nutzt er einen inszenatorisch-gestalterischen oder dokumentarischen Ansatz. Roter Faden bildet meist die Geschichte, welche an einem unternehmensspezifischen Bezugspunkt aus der Lebenswelt des Zuschauers anknüpft.
2 Parameter Imagefilm: 5 Minuten Gesamtlänge; Anzahl Key People: 3; Anzahl Mitarbeitende (Crew): 12; Länge pro Einstellung: 3 Sekunden; gedrehte Einstellungen pro Drehtag: 20; Darsteller: 3; Statisten: ja; Musikkomposition: Ja; Color-Grading: Ja.
3 Ein Werbespot, auf gut Deutsch und umgangssprachlich oftmals auch als TV-Spot oder TV-Commercial (Kurzform: TVC) bezeichnet, ist ein kurzer Film, mit dem für eine Ware, eine Marke oder eine Dienstleistung geworben wird. Im Gegensatz zu anderen Filmgattungen ist das Interview als Kommunikationsform im Werbefilm nur selten zu finden. Der Werbespot wird im Auftrag des Markeninhabers oder Produktanbieters von darauf spezialisierten Filmagenturen oder von Agenturen in Zusammenarbeit mit Filmproduktionen hergestellt und meist im TV oder Kino und zunehmend auch im Internet eingesetzt. Das Ansehen eines Werbespots soll in erster Linie den Verkauf des beworbenen Produktes steigern (Bekanntheit, Auslösen der Kaufabsicht) oder das Produktvertrauen (Image, Sympathie) erhöhen. Die werbende Absicht verbindet den Werbespot mit dem Imagefilm und anderen, längeren Werbefilmformaten.
3 Parameter Werbefilm/TV-Spot: 30 Sekunden Gesamtlänge, Anzahl Key People: 5, Anzahl Mitarbeitende (Crew): 35; Länge pro Einstellung: 3 Sekunden; gedrehte Einstellungen pro Drehtag: 10; Anzahl Darsteller: 3; Statisten: Ja; Musikkomposition: Ja; Color-Grading: Ja.
4 Der Produktfilm rückt Alleinstellungsmerkmale von Produkten und Dienstleistungen ins richtige Licht. Informationstiefe, Emotionalität und Dramaturgie orientieren sich am Vorwissen der Adressaten, am Marktumfeld und an den Distributionskanälen. Sequenzen mit Informationscharakter sind meist eng mit der Darstellung des Nutzens (Vorteil) verzahnt.
4 Parameter Produktfilm: 3 Minuten Gesamtlänge; Anzahl Key People: 3; Anzahl Mitarbeitende (Crew): 12; Länge pro Einstellung: 3 Sekunden; Anzahl gedrehte Einstellungen pro Drehtag: 20; Darsteller: Nein; Statisten: Ja; Musikkomposition: Nein; Color-Grading: Ja.
5 Unter Webvideo, auch Internetvideo oder Online-Video genannt, wird hier ein Film verstanden, der in digitalisierter Form auf einer Webseite zu betrachten ist und primär für diesen Zweck konzipiert und hergestellt wurde. Dabei kann es sich sowohl um kurze Clips handeln, als auch um eine Videoserie. Imagefilme oder Produktfilme und weitere Filmgattungen, die nur flankierend zu anderen Distributionsmaßnahmen auch via Internet zugänglich gemacht werden, werden für diese Untersuchung nicht als Webvideo verstanden.
5 Parameter Webvideo: 2 Minuten Gesamtlänge; Anzahl Key People: 1; Anzahl Mitarbeitende (Crew): 2; Länge pro Einstellung: 3 Sekunden; Anzahl gedrehte Einstellungen pro Drehtag: 20; Darsteller: Nein; Statisten: Ja; Musikkomposition: Nein; Color-Grading: Nein.
6 Zur Unterscheidung zwischen Film und Video und den entsprechenden Definitionen: siehe hier.
7 Standardisierter Arbeitsablauf: basierend auf den etablierten Abläufen [PDF zum Download hier].
8 Regie: Regie wird in der Studie «wie viele Entscheidungen …» als Kreativfunktion verstanden und umfasst, anders als in der Realität, für die Untersuchung sämtliche (!) Kreativ-Entscheidungen, die für die Herstellung eines Films notwendig sind. Der Begriff umfasst damit sämtliche kreativen Vorgänge und geht über die übliche Definition der Regie hinaus. Spezialisten-Entscheide, die über das allgemeine Verständnis des Filmemachers hinausgehen (Bspw. Spezialeffekte, die Wahl besonderer Kameralinsen oder Filtertypen wurden weggelassen).
9 Unter der Funktion Produzent werden in der Studie «wie viele Entscheidungen …» sämtliche (!) Entscheide zusammengefasst, die vom Produktionsteam als Weichenstellung für die Film- und Videoproduktion notwendig sind. Spezialisten-Entscheide (Bspw. Rechtsfragen oder Aspekte der Film-Versicherung und alle Aspekte des Einkaufs von Leistungen wurden weggelassen).
10 Um auf der „sicheren Seite“ zu bleiben, wurde davon ausgegangen, dass einmal geplante und planerisch aufgesetzte Dreharbeiten ohne Zwischenfälle (= ohne Bedarf an neuen, produktionellen Entscheidungen) verlaufen. Daraus erklärt sich die auffallend tiefe Zahl der Entscheidungen auf Stufe Herstellung während einem Dreh.
11 Gerundete Zahl, gemäß Datenblatt betragen die exakten Werte für die Kreation 10.4 und für die Produktion 8.6.
12 Auf Basis der Erfahrungswerte und mit Blick auf die Anforderungen des Marktes an Werbespots wurden die theoretisch errechneten Zahlen aus der Gruppe TV-Spot/Commercials zur Gewährleistung eines Praxisbezugs mit dem Faktor 1.2 multipliziert (= um 20 % pauschal erhöht).
13 Die theoretisch errechneten Zahlen aus der Gruppe Imagefilm werden ohne Anpassung an die Praxis aufgeführt.
14 Auf Basis der Erfahrungswerte und mit Blick auf den Kostendruck des Marktes und die damit oftmals einhergehenden vereinfachten Prozessabläufe wurden die theoretisch errechneten Zahlen aus der Gruppe Produktfilm zur Gewährleistung eines Praxisbezugs mit dem Faktor 0.75 multipliziert (= um 25 % pauschal reduziert).
15 Auf Basis der Erfahrungswerte und mit Blick auf den Kostendruck des Marktes und die damit oftmals einhergehenden vereinfachten Prozessabläufe wurden die theoretisch errechneten Zahlen aus der Gruppe Webvideo zur Gewährleistung eines Praxisbezugs mit dem Faktor 0.65 multipliziert (= um 35 % pauschal reduziert).
Die beiden Möglichkeiten zur Preisbestimmung, klassische Herleitung und Reverse Budgeting, werden in der Untersuchung gleichgesetzt.
Bitte um Inputs, Tipps und Feedbacks
Die Resultate der diesem Artikel zugrunde liegenden Studie «wie viele Entscheidungen benötigt ein Film oder Video» und zur Anzahl der notwendigen Entscheidungen auf Seite der Filmschaffenden für Auftragswerke versteht sich als ein erster Schritt.
Das musst du wissen
- Filmpuls hat untersucht, wie viele Entscheide für die Produktion eines Videos erforderlich sind.
- Das Resultat: Für eine Filmminute müssen durchschnittlich über 1´000 Entscheide gefällt werden. Beim Imagefilm sind es 2´423 Entscheidungen, beim Webvideo 870. Die Herleitung und exakte Analyse findest du in diesem Artikel.
- Weil so viele Entscheidungen unmöglich rational getroffen werden können, muss instinktiv entschieden werden. Dieser Instinkt ist nichts anderes als das Talent.
Eine Verfeinerung der Bewertungskriterien und Gruppierungen der Entscheide, zusammen mit einem höheren Detaillierungsgrad und kombiniert mit Reality Checks anhand wissenschaftlich begleiteter Referenzproduktionen, kann die Qualität der vorliegenden Ergebnisse (nicht nur aus akademischer Sicht) höchstwahrscheinlich nochmals markant steigern.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Dieser Artikel wurde erstmals publiziert am 27.09.2016
Teile jetzt deine Erfahrungen