Großes Kino muss schmerzen. «They Shall Not Grow Old» von Herr der Ringe-Regisseur Peter Jackson zeigt, dass dies auch mit einem Dokumentarfilm möglich ist. Kannst du dich erinnern, wann du das erste Mal Farbe gesehen hast? So richtig bewusst? Und so bunt, dass es schmerzt?
Die Welt der schwarz-weißen Filmaufnahmen zu verlassen, dieses Erlebnis ist in «They Shall Not Grow Old» (sinngemäß übersetzt ins Deutsche: «Alt werden sie dabei nicht») schockartig. Denn die historischen, echten schwarz-weiß Bilder wurden mit modernster digitaler Technologie in Farbaufnahmen verwandelt.
Damit demonstriert dieser äußerst ungewöhnliche Dokumentarfilm, wie eng Farbe (und Ton) mit unserem Realitätsempfinden verbunden sind. Er demonstriert eindrücklich, warum die Erfindung des Tonfilms 1927 und des Farbfilms ab den Fünfzigerjahren für das Kino bahnbrechende Meilensteine waren. Und wie stark Farbe, Ton und Emotion ineinander greifen.
They Shall Not Grow Old
Jackson, Neuseeländer mit Jahrgang 1961, hat sich ausschließlich auf Sequenzen beschränkt, welche junge australische und neuseeländische Soldaten unter der Flagge des britischen Empire auf den Weg vom Zivilist zum Soldat an der europäischen Westfront des Ersten Weltkriegs begleiten.
They Shall Not Grow Old zerstört die üblichen Klischees. Der Dokumentarfilm zeigt alles: die kleinen Momente der Freude, wenn Zigaretten verteilt werden, ebenso wie das – man kann es nicht anders sagen – Verrecken der Soldaten im knietiefen, blutigen Schlamm.
Und trotzdem beginnt man beim Zuhören zu sehen und zu begreifen: Es sind die kleinen Momente, die am Ende den Wert des Lebens ausmachen. Selbst im Horror der Front des Ersten Weltkriegs.
Wenn sich 100 Jahre wie gestern anfühlen: They Shall Not Grow Old
Gänzlich mag sich der dokumentarische Film der Dramaturgie und der 3-Akte Struktur klassischer fiktionale Hollywoodfilme nicht verschließen. Kubrick war da mit seinem Anti-Kriegsfilm «Full Metal Jacket» (1987) konsequenter und verweigerte sich dem dritten Akt.
Regisseur Peter Jackson dagegen verheiratet Verantwortung mit Unterhaltung. Dies gelingt ihm, ohne je den Respekt und die Sache an sich aus den Augen zu verlieren. An der Kinokasse wurde die gekonnte Gratwanderung zwischen Betroffenheit und Voyeurismus seit dem Filmstart mit über 20 Millionen Box Office belohnt. Für eine historische Dokumentation ist das ein hervorragendes Ergebnis. Zumal der Film anlässlich des 100-jährigen Kriegsendes sogar zeitweise kostenlos zu sehen war.
Jacksons Dokumentation beginnt mit Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Dazu hört man erstmals die Stimmen von Veteranen, die ihre Kriegserlebnisse im O-Ton schildern.
78%
THEY SHALL NOT GROW OLD (Peter Jackson) | Trailer deutsch german [HD]
Thomas Adlam, William Argent, John Ashby, Attwood, Walter Aust, Donald Bain
Bewertung
★★★★★☆ 78 % von 590 Menschen lieben diesen Film
Genre
Dokumentarfilm, Historie, Kriegsfilm
They Shall Not Grow Old besteht ausschließlich aus einer Auswahl aus 600 Stunden originalen Filmaufnahmen der Jahre 1914–1918. Sie wurden dem Regisseur Peter Jackson (bekannt unter anderem für seine Verfilmung des Mittelerde-Epos «Herr der Ringe») vom Imperial War Museum zur Verfügung gestellt.
Ansehen
DVD oder Blu-Ray
★★★★★ = empfehlenswert | ★ = kaum sehenswert Credits & Filmdaten von | Nutzung erfolgt eigenverantwortlich
Zu Beginn der Dokumetation staunt der Zuschauer erst mal darüber, wie ungewöhnlich ruhig die Aufnahmen im Vergleich zu anderen filmischen Zeitdokumenten sind. Das liegt daran, dass die Einstellungen digital stabilisiert und hinsichtlich der Laufgeschwindigkeit dem heutigen technischen, perfekten, Standard angepasst wurden.
Das typische „Pumpen“ der Stummfilme, bedingt durch den Transport des Zelluloids Bild für Bild durch den Sperrgreifer in der Filmkamera, fehlt. Damit rücken der Klamauk von Charlie Chaplin und Buster Keaton schon ab der ersten Sekunde in die Ferne. Mit diesem klugen Trick zwingt der Regisseur den Kinozuschauer, sich auf eine Reise ohne emotionale Vergleichswerte einzulassen. Damit wird er später seinen authentischen Bildern für immer die Harmlosigkeit nehmen.
Eine dokumentarische Reise in die Finsternis
Noch in schwarz-weiß, inhaltlich haben sich in der Off-Voice allerdings bereits erste Grautöne beigesellt, reisen wir mit den Soldaten, die eben noch Rekruten waren, an die Front. Manche sind dabei erst 16 Jahre alt. Keiner von ihnen weiß, dass bis zu 5‘000 Männer pro Tag (!) ihr Leben lassen werden.
Dann aber schlägt der Moloch Stellungskrieg in They Shall Not Grow Old auch visuell zu.
Nicht durch einen Szenewechsel oder Umschnitt. Jackson setzt auf einen nahtlosen Übergang: Das bis anhin quadratische Schwarz-Weiß-Bild zieht auf und wird farbig. Diese Farbwelt ist dermaßen unperfekt perfekt, dass man im Wissen um die Echtheit der Bilder schaudert. Männer, die vor 100 Jahren gelebt haben, schauen uns direkt ins Gesicht. Nichts erinnert an die zuckersüße Buntheit, mit welcher der Klassiker «Wizard of Oz» viele Jahrzehnte zuvor beim Tanz von Judy Garland ins Märchenland die Welt verzaubert hat.
Möglich macht dies dieselbe Technik, die schon die Monster in Herr der Ringe Realität werden ließ. Die Gesichter der Soldaten in den Originalaufnahmen wurden in They Shall Not Grow Old dreidimensional digitalisiert, koloriert, geschärft und auf die einzelnen Bilder gelegt.
Das Resultat wirkt absolut überzeugend. Kleinste Nuancen in der Mimik, ein Zucken hinter den Augen oder das kurzatmige Paffen einer feuchten Zigarette bekommen so ihr verdientes Gewicht.
Gleichzeitig mit der Auflösung der Abstraktheit und damit der Sprengung der Zeitachse verlässt auch die Tonebene den Stummfilm.
Rekonstruiert, nicht erfunden
Der Tonfilm feierte 1927 seine Premiere, schaffte aber erst 1936 seinen globalen Durchbruch.
Für They Shall Not Grow Old erfand man nicht etwa eine Tonspur hinzu. Penibel wurden die Aufnahmen von Lippenlesern transkribiert und anschließend mit professionellen Schauspielern nachvertont.
Dasselbe gilt auch für das Sounddesign. Hier wurde altes, originales, Kriegsgerät aus dem Museum gerollt und in modernster Tontechnik aufgezeichnet.
Zusammen ergibt die Komposition aus Erzählerstimmen, rekonstruierter Tonspur, und-so viel Hollywood muss dann doch sein-Soundtrack eine Tonspur, die im Kino Hand in Hand mit den Bildern kongenial direkt ins Herz fährt.
Großartige Nahaufnahme
Der Film ist dem Großvater des Regisseurs gewidmet, der selbst am Ersten Weltkrieg teilnahm. Folgerichtig erzählt der Dokumentarfilm in allererster Linie vom Kampf zwischen den Truppen des Vereinigten Königreichs und ihren deutschen Gegnern.
Nüchtern betrachtet darf man dem Film darum eine gewisse vereinfachende Nähe zu einem Holzschnitt zubilligen. Einzig die Farbbilder und damit die erschütternde Authentizität verhindern eine schwarz weiße Geschichtsklitterung. Damit bleibt They Shall Not Grow Old eine Nahaufnahme. Seiner Fähigkeit, das Publikum ebenso zu erschüttern wie zu berühren, tut dies keinen Abbruch. Zumal man weiß, dass Filmaufnahmen an der Front immer auch der Propaganda zu dienen haben.
Um das Zitat von Machiavelli zu bemühen: hier heiligt der Zweck die Mittel.
Mag. Volker Reimann ist TrendScout für virtuelle Realität, Games und interaktives Bewegtbild. Er ist überzeugt davon, dass bald schon über gezielte Nervenstimulation realitätsnahe Projektionen direkt in das menschliche Hirn möglich sind.
Filmförderung ist der Treibstoff, der die europäische Filmindustrie am Laufen hält. Anders als in Hollywood ermöglicht erst die Förderung der Mehrheit aller Filmemacher und Produktionsfirmen, Filme überhaupt zu entwickeln, zu produzieren und zu vermarkten. Doch [mehr …]
Das Verhältnis zwischen der US-Filmindustrie und den Anbietern von VPN-Services war und ist kompliziert. Das hat damit zu tun, dass verschlüsselte Netzwerkverbindungen in den Augen der Rechteinhaber von Filmen und Serien und Streaming-Konzernen dem User [mehr …]
Das Leben verläuft nicht immer nach Plan. Genauso, wie den Dreharbeiten zu einem Film nicht immer eines Storyboards als Drehverlage zugrunde liegt. Situatives Drehen ist nicht nur beim Dokumentarfilm immer wieder der einzige Weg, mit [mehr …]
Willkommen bei Filmpuls | Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies (darunter auch US-Dienste). Diese helfen uns dabei, die Artikel für dich zu verbessern. OK, WEITERABLEHNENMEHR INFOS
Teile jetzt deine Erfahrungen