Die Satellitenschüssel ist der beliebteste Anschluss der Empfänger in Deutschland. 18 Millionen Haushalte verfügen über einen Satellitenanschluss für ihr Fernseh- und Radioprogramm. Besonders populär ist die Satellitenschüssel bei Personen mit Migrationshintergrund.
Warum ist der Satellitenanschluss so beliebt, wie funktioniert er überhaupt und welche Kriterien sind beim Kauf wichtig? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel, der ergründen will, ob die Satellitenschüssel wirklich der Goldstandard unter den Anschlüssen ist.
Was genau ist eine Satellitenschüssel
Satelliten für den Radio- und Fernsehempfang umkreisen auf der geostationären Umlaufbahn in einer Höhe von knapp 36.000 Kilometer Höhe die Erde. Europäische Zuschauer werden vom Satelliten Astra versorgt, auf die unsere Satellitenschüsseln standardmäßig ausgerichtet sind. Die Satellitenschüssel selbst ist eine Parabolantenne mit einem Parabolspiegel. Der Spiegel dient dazu, die Signale des Satelliten aus dem All zu bündeln.
Ein integrierter Empfänger nimmt die Signale auf und leitet diese mit der richtigen Frequenz an den Receiver weiter. Da die geostationäre Umlaufbahn sich über dem Äquator befindet, muss eine Satellitenschüssel in Deutschland nach Süden ausgerichtet sein, mit einer 20°-Verschiebung nach Osten.
Was bietet die Satellitenschüssel?
Entscheidend für die Popularität der Satellitenschüssel ist, dass diese von allen Anschlussarten die meisten Fernseh- und Radiosender bietet. Allein 50 Sender sind es derzeit, die sich über den europäischen Satelliten Astra in HD-Qualität empfangen lassen. Eine hochwertige und korrekt ausgerichtete Satellitenschüssel gewährleistet einen ausgezeichneten Empfang, der eine Auflösung in 4K-Qualität und 3D-Bilder für Videoformate ermöglicht.
Nachteilig hingegen ist die Notwendigkeit einer Installation und die Anfälligkeit für Schlechtwetter. Dafür ist der Empfang über Satellit seit 1991 nicht mehr mit Gebühren verbunden. Wer einen Migrationshintergrund hat, richtet seine Satellitenschüssel auf den Satelliten seiner Wahl und empfängt auf diese Weise das Fernsehprogramm seiner Herkunft.
Die besten Satellitenschüsseln im Test von Heimkinocheck
Das Heimkino-Onlinemagazin Heimkinocheck hat die auf dem Markt angebotenen Satellitenschüsseln einem Verbrauchertest unterzogen. Die Sat Schüssel Testsieger werden mit all ihren Stärken ausführlich vorgestellt und die Leser finden weitere Informationen zu diesem Thema. Lassen Sie sich inspirieren!
Was ist beim Kauf zu beachten?
Zunächst ist die Größe der Satellitenschüssel zu beachten. Experten empfehlen Satellitenschüsseln mit einem Durchmesser von mindestens 60 cm. Deutlich kleinere Satellitenschüsseln können Einbußen in der Übertragungsqualität erleiden und sind besonders unter dem Einfluss widriger Wetterverhältnisse störanfälliger. Das Material sollte rostfrei und entsprechend hochwertig sein. Zudem müssen Kunden wissen, dass die Satellitenschüsseln auf unterschiedliche Teilnehmerzahlen ausgerichtet sind, sodass die Anzahl der Teilnehmeranschlüsse unbedingt zu berücksichtigen ist.
Beim Übertragungsstandard wird bei Satellitenschüsseln heute der Frequenzbereich zwischen 11,7 und 12,75 GHz vorausgesetzt, der auch als High-Band geführt wird. Nur er ermöglicht die digitale Übertragung und alles, was darunter liegt, ist veraltet. Was den Signalverstärker angeht, empfiehlt sich der Low Noise Block (LNB), der eine besonders hochwertige Funktionsweise bietet und auf rauschfreie Übertragungen spezialisiert ist.
Nützliche Extras sind Wand- und Masthalter, Wetterschutz sowie ein Sat Finder, der mit einem Ton anzeigt, wenn die Ausrichtung des Satelliten korrekt ist. Ein Antennenkabel sollte zum Lieferumfang gehören, um die Verbindung zum Receiver herzustellen. Der Receiver muss entweder die Satellitentechnik unterstützen oder das Fernsehgerät besitzt einen Tuner.
Vor- und Nachteile einer guten Satellitenschüssel
Die Vor- und Nachteile im Detail:
Vorteile
- breitestes Angebot an Sendern von allen Anschlüssen
- Verbindung zum Heimatland möglich
- hochwertige Qualität bei 4K- und 3D-Unterstützung
- gleicht schlechte Infrastruktur in ländlichen Regionen aus
- offen für Erweiterungen
- Versorgung mehrerer Haushalte mit Glasfaserkabel möglich
Nachteile
- Montage erforderlich
- Installation als Mieter genehmigungspflichtig
- anfällig für Schlechtwetter
- unverstellter Empfang nötig
- anfällig für Schlechtwetter
- unverstellter Empfang nötig
Fehler gefunden? Jetzt melden
Dieser Artikel wurde erstmals publiziert am 21.03.2022
Teile jetzt deine Erfahrungen