Die Grundlagen der Kamerablende: Was sie ist und wie sie funktioniert

kamerablende schaerfentiefe blendenwert iso
Bestimmt zu einem wesentlichen Teil die Qualität der Filmaufnahmen: Die Kamerablende | © Illustration: Pavel Sokolov

Die Kamerablende ist eine der wichtigeren Einstellungen, wenn es um die Bedienung von Filmkameras geht. Sie ist eine einstellbare Öffnung, die bestimmt, wie viel Licht durch das Objektiv auf den Bildsensor fällt. Die Größe der Blende wird in f-Zahlen gemessen, wobei eine kleinere Zahl für eine größere Öffnung steht. Was aber bedeutet das konkret für dich bei der Handhabung deiner Videokamera? Und was sind die Auswirkung der Blendenzahl auf die Tiefenschärfe, ISO-Wert und Belichtung?

Eine große Kamerablende (kleine f-Zahl) ermöglicht mehr Licht den Sensor erreicht, was zu einem helleren Bild führt. Eine kleine Blende (große Blendenzahl) schränkt dagegen die Lichtmenge ein, die den Sensor erreicht, was zu einem dunkleren Bild führt. Die Blende beeinflusst auch die Schärfentiefe, d. h. den Abstand zwischen dem nächstgelegenen und dem am weitesten entfernten Objekt in einem Bild, das scharf erscheint.

Wie funktioniert eine Kamerablende?

Die Blende einer Kamera ist die Öffnung, durch die das Licht fällt, bevor es auf den Bildsensor trifft. Die Lichtmenge wird durch die Kamerablende gesteuert, die aus sich überlappenden Lamellen besteht, die geöffnet oder geschlossen werden können, um die Größe der Öffnung zu verändern.

© Foto: Citizen Kane, Canal+
Kultfilme

Blendende Beispiele aus der Filmgeschichte zur Arbeit mit Belichtung und Schärfentiefe

Im Film „Citizen Kane“ von Orson Welles ist die Arbeit mit der Kamerablende und mit der Tiefenschärfe wichtig, um dem Publikum das Gefühl zu geben, an verschiedenen Orten gleichzeitig zu sein. In einer Szene sehen wir unter anderem eine Nahaufnahme von Kanes Gesicht, während wir im Hintergrund eine belebte Straße sehen. Dieser Effekt wird durch die Verwendung einer großen Blende und einer geringen Schärfentiefe erreicht.

„Der Pate“ von Francis Ford Coppola hingegen erzeugt durch die Verwendung einer kleinen Blende und einer großen Schärfentiefe ein Gefühl der Vorahnung und Bedrohung erzeugt: Don Corleone sitzt in seinem Büro, umgeben von seinen Gefolgsleuten. Die große Schärfentiefe hält alle Figuren im Fokus, während die kleine Kamerablende ein Gefühl der Klaustrophobie erzeugt.

Im Spielfilm „Apocalypse Now“, ebenfalls von Coppola, schließlich trägt der Einsatz verschiedener Kameratechniken dazu bei, ein Gefühl von Wahnsinn und Chaos zu erzeugen. In einer Szene gibt es eine Reihe von schnellen Schnitten zwischen Nah- und Weitwinkelaufnahmen. Dieser Effekt wird durch die Verwendung von seltsamen Blendeneinstellungen und verzerrten Perspektiven noch verstärkt. Zusammen tragen diese Techniken dazu bei, beim Betrachter ein Gefühl von Unbehagen und Desorientierung zu erzeugen.

Die Lichtmenge hängt aber immer auch von der Verschlusszeit ab, also von der Zeit, die der Verschluss geöffnet ist. Eine kurze Verschlusszeit führt dazu, dass weniger Licht auf den Sensor trifft, während eine lange Verschlusszeit mehr Licht durchlässt.

Kamerablende und Verschlusszeit sind zwei der wichtigsten Einstellungen, die bestimmen, wie eine Filmaufnahme aussieht.

Blendenzahl, Verschlusszeit und ISO-Wert

Die Blendenzahl ist ein Maß für die Brennweite geteilt durch den Durchmesser der Kamerablende, eine kleinere Zahl bedeutet eine größere Öffnung.

Eine Blende von f/2,8 gilt zum Beispiel als groß, während eine Blende von f/22 als klein gilt. Bei der Wahl ist es wichtig, den Effekt zu berücksichtigen, den du erreichen willst. Wenn du dir nicht sicher bist, ist es in der Regel eine gute Idee, mit einer mittleren Einstellung (etwa f/8) zu beginnen.

Die Verschlusszeit ist die Kameraeinstellung, die festlegt, wie lange der Verschluss bei der Aufnahme eines Bildes geöffnet bleibt. Sie wird auch als „Verschlusszeit“ bezeichnet. Eine längere Verschlusszeit (oder langsame Verschlusszeit) bedeutet, dass mehr Licht in die Videokamera gelangt, was zu einem helleren Bild führt. Das bedeutet aber auch, dass jede Bewegung eingefangen wird, was zu einem unscharfen Bild führt. Eine kürzere Verschlusszeit (oder eine schnelle Verschlusszeit) bedeutet, dass weniger Licht in die Kamera gelangt, was zu einem dunkleren Bild führt. Das bedeutet aber auch, dass jede Bewegung eingefroren wird, was zu einem scharfen und klaren Bild führt. Welche Verschlusszeit am besten geeignet ist, hängt von der Situation und dem gewünschten Ergebnis ab.

Wenn du etwa ein sich bewegendes Objekt filmst, solltest du eine kurze Verschlusszeit verwenden, um die Bewegung einzufrieren. Wenn du eine Szene mit wenig Licht drehst, solltest du eine lange Verschlusszeit wählen, um mehr Licht hereinzulassen.

Der ISO-Wert ist ein Maß dafür, wie lichtempfindlich der Film oder der Bildsensor ist. Ein hoher ISO-Wert bedeutet, dass weniger Licht benötigt wird, um ein Bild zu erzeugen, und wird daher oft in Situationen mit wenig Licht verwendet. Ein niedriger ISO-Wert bedeutet, dass mehr Licht benötigt wird, und wird daher oft bei hellen Lichtverhältnissen verwendet. Mit der Blende und dem ISO-Wert wird die Lichtmenge gesteuert, die den Film oder den Bildsensor erreicht.

Die Kamerablende bestimmt also, wie viel Licht durch das Objektiv einfällt, während der ISO-Wert bestimmt, wie lichtempfindlich der Film oder der Bildsensor ist. Zusammen bestimmen diese beiden Werte die Belichtung des Films oder des Bildsensors.

Wie wirkt sich die Blende auf die Belichtung aus?

Die Lichtmenge, die auf den Sensor (oder Film) trifft, wird durch die Blende, die Verschlusszeit und die ISO-Einstellung bestimmt. Eine größere Blende (große Öffnung) lässt mehr Licht durch als eine kleinere Blende (kleinere Öffnung). Eine kürzere Verschlusszeit lässt ebenfalls mehr Licht durch. Und eine höhere ISO-Einstellung macht den Sensor lichtempfindlicher, was zu einem helleren Bild führt.

FOTOGRAFIEREN LERNEN #1 📸 Verschlusszeit, Blende, ISO, ERKLÄRT

Wenn jedoch zu viel Licht auf den Sensor trifft, wird das Bild überbelichtet (zu hell). Umgekehrt führt zu wenig Licht auf dem Sensor zu einem unterbelichteten (zu dunklen) Bild. Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert steuern also gemeinsam die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft, und sorgen so für ein richtig belichtetes Bild.

Wie beeinflusst die Blendeneinstellung die Schärfentiefe?

Eine große Kamerablende (oder eine kleine Blendenzahl) führt zum Beispiel zu einer geringen Schärfentiefe, was bedeutet, dass nur ein kleiner Teil des Bildes scharf abgebildet wird. Dies kann genutzt werden, um einen weichen, traumhaften Effekt zu erzielen oder ein Motiv vom Hintergrund zu isolieren.

Umgekehrt führt eine kleine Blende (oder eine große Blendenzahl) zu einer größeren Schärfentiefe, was bedeutet, dass ein größerer Teil des Bildes scharf abgebildet wird. Diese Einstellung wird häufig für Landschaftsaufnahmen oder andere Situationen verwendet, in denen du alles scharf und klar sehen möchtest. Wenn du eine Blendeneinstellung wählst, vergiss nicht, dass sie sich auch auf die Verschlusszeit auswirkt und umgekehrt.

Tipps zur Verwendung verschiedener Kamerablenden

Wenn du dein filmtechnisches Können verbessern willst, ist es wichtig zu wissen, wie du die Blende deiner Kamera nutzen kannst.

Hier sind fünf Tipps, die dir helfen, das Beste aus dieser wichtigen Einstellung herauszuholen:
  1. Lerne den Blendenbereich deiner Kamera kennen. Dieser variiert je nach Kameramodell, daher solltest du dir etwas Zeit nehmen, um dich mit den Möglichkeiten deiner Filmkamera vertraut zu machen.
  2. Experimentiere mit verschiedenen Blendeneinstellungen. Scheue dich nicht, herumzuspielen und herauszufinden, was für die Art von Film oder Video, die du machen willst, optimal funktioniert.
  3. Behalte deine Verschlusszeit im Auge. Generell gilt: Je kleiner die Blendeneinstellung, desto länger sollte die Verschlusszeit sein. Umgekehrt brauchst du eine längere Verschlusszeit, wenn du eine größere Blendeneinstellung verwendest.
  4. Achte darauf, dass dein Motiv scharf gestellt ist. Wenn du die Kamerablenden einstellst, behalte deinen Sucher oder den LCD-Bildschirm im Auge, um sicherzustellen, dass dein Motiv in der Schärfezone bleibt.
  5. Verwende bei Bedarf ein Stativ. Wenn du eine niedrige Blendeneinstellung verwendest, ist es wahrscheinlich, dass du eine längere Verschlusszeit benötigst, was es schwierig machen kann, Unschärfe zu vermeiden. In diesen Fällen ist die Verwendung eines Stativs wichtig.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Blende einer Filmkamera einzustellen: automatisch und manuell.

Bei der automatischen Blendeneinstellung wählt die Kamera die Blende anhand der Gegebenheiten aus. Dies wird häufig bei Point-and-Shoot-Kameras verwendet, da man sich so nicht mit komplexen Einstellungen auseinandersetzen muss. Bei der manuellen Blendeneinstellung muss der Kameramann die Blende manuell einstellen. Dadurch hast du mehr Kontrolle über das endgültige Bild, aber es kann schwieriger sein, es zu beherrschen.

Welcher Weg letztlich besser ist, hängt von deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn du mehr Kontrolle über deine Aufnahmen haben möchtest, ist die manuelle Blende der richtige Weg. Wenn du aber einfach nur drauflos filmen willst, ohne dir Gedanken über die Einstellungen zu machen, ist die automatische Blende eine gute Wahl.

Fazit

Vergiss nicht, dass die Einstellung der Blende nur einer der vielen Faktoren ist, die für ein gutes Filmbild wichtig sind. Aber zu verstehen, wie sie funktioniert, ist ein wichtiger erster Schritt, um die Kontrolle über deine Kamera zu übernehmen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Viel Spaß bei der Filmarbeit!

Fehler gefunden? Jetzt melden
Dieser Artikel wurde erstmals publiziert am 10.05.2022

Carlo Olsson 102 Artikel
Carlo Olsson begleitet die Herstellung von Filmen, Videos und TV-Serien im Auftrag von Unternehmen, Agenturen und Produktionsfirmen. In seiner Freizeit spielt er Eishockey und beschäftigt sich mit barocker Klangdramatik.

Teile jetzt deine Erfahrungen

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Links zu Werbezwecken werden ausgefiltert.


*