Viele weltbekannte Regisseure, darunter Martin Scorsese und Stanley Kubrik, erachten den Videoschnitt mit Vehemenz als genauso wichtig wie die Dreharbeiten.
Unsichtbare Schnitte sind ein Kennzeichen für professionelle Filmproduktionen. Obwohl für Auge und Hirn deutlich sichtbar und erkennbar, wird diese Art der Filmmontage vom Auge des Zuschauers nicht wahrgenommen. [mehr …]
Vorteile und Nachteile der bekanntesten Videoformate, Fragen zur Video-Konvertierung (der Umwandlung von einem Videoformat in das andere) und weitere wichtige Themen aus dem Alltag des Video- und Filmemachers. [mehr …]
Gute Filme arbeiten beim Storytelling zur Gliederung der Zeit mit visuellen Gestaltungsmitteln, die in der Fotografie nicht möglich sind. Dazu gehören insbesondere die Blende, der Zeitraffer und die Zeitlupe, Rückblenden und Jump Cut. [mehr …]
Anders als bei einer Fotografie bietet die in der Montage vorkommende Verknüpfung von Szenen kaum kontrollierbare Möglichkeiten zur Manipulation und damit auch Raum für Filmlügen. Hier findest du bekannte Beispiele dazu. [mehr …]
Teil 3 der Serie zum Filme schneiden. Filmmontage ist, wie jede filmische Disziplin, ein Handwerk mit dem Potenzial einer Kunst. Handwerkliche wie künstlerische Aspekte lassen sich inhaltlich wie auch in formaler Sicht betrachten. [mehr …]
Kausale Montage und Parallelmontage sind wichtige dramaturgisches Mittel. Sie erweitern und verändern beim Storytelling für den Zuschauer das Zeitgefühl der Filmhandlung. [mehr …]
Die Montage von Filmen und Videos ist nicht nur Handwerk, sondern besitzt zusätzlich das Potenzial einer Kunstform. Mit diesem Artikel über die fünf wichtigsten Prinzipien des Filmschnitts startet die vierteilige Filmpuls-Serie. [mehr …]
Warum nur Ignoranten Videos „schneiden“ und wie man die berühmte 5-Punkte Checkliste von Hollywood Cutter Walter Murch beim professionellen Videoschnitt richtig anwendet, damit die Einzelteile mehr als die Summe sind. [mehr …]
Timing und Pacing sind wichtige Bausteine für den professionellen Filmschnitt. Ihr Zusammenspiel definiert den Rhythmus eines Films und hebt die Filmmontage über reine Veränderungen der Länge von Einstellungen hinaus. [mehr …]
Selbständig lernende Software wird die Herstellung von Film und Video verändern. 3 Thesen über die Auswirkungen der präziser werdenden Bilderkennung. [mehr …]
Die Bildbearbeitung erfolgt nach den Dreharbeiten eines Filmes oder Videos. In der Regel teilt sich die Bild-Postproduktion in zwei Phasen: Phase 1 umfasst den inhaltlich-redkationellen Bildschnitt bis zur Bildabnahme (Picture Lock), bei der die finale Schnittversion von allen Beteiligten gut geheißen wird. In Phase 2 folgen, daran anschließend, die technische Endbarbeitung, das Color Grading, Konverting und Versioning.
Videoschnitt
Ob als Montage oder Editing bezeichnet, erst der Schnitt fügt die Einstellungen zu Sequenzen und die Sequenzen zum fertigen Film. Er gibt dem Spielfilm, Imagefilm oder Webvideo seine Form und seinen Rhythmus (Pace und Timing). Der Schnitt bestimmt, was der Zuschauer in welcher Reihenfolge zu sehen bekommt.
Entsprechend hoch und vielfältig sind die Anforderungen, die es beim Videoschnitt zu beachten gilt.
Filmschnitt, Montage und Editing
Im Schneideraum zu arbeiten kann Fluch und Segen zugleich sein. Einerseits weil im Schnitt nur zusammengefügt werden kann, was vom Drehort angeliefert wird. Andererseits, weil nur hier der spätere Film oder das Video losgelöst von allen Mühen der Dreharbeiten beurteilt werden kann.
Der Autor erfindet die Geschichte. Der Regisseur übersetzt Worte in Realität. Der Cutter baut im Schneideraum mithilfe der Montage die Brücke zum Zuschauer.
Willkommen bei Filmpuls | Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies (darunter auch US-Dienste). Diese helfen uns dabei, die Artikel für dich zu verbessern.