Auf der Liste der Buzzwords steht die virtuelle Realität mit 360-Grad-Video weit vorne. Das hat seine triftigen Gründe – auf die auch Facebook und Microsoft setzen. Dieser Artikel erklärt, warum virtuelle Interaktionen die mediale Zukunft sind. [mehr …]
Wo sich technische Innovationen in rascher Kaskade überschlagen ist es umso wichtiger, nicht nur zu wissen was sich ändert, sondern auch was bleibt. Bleiben wird der Mensch. Er ist Sinn und Zweck von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen. [mehr …]
Selbständig lernende Software wird die Herstellung von Film und Video verändern. 3 Thesen über die Auswirkungen der präziser werdenden Bilderkennung. [mehr …]
Auch zum Kontext von Trends gehören Veränderungen im Bereich der Bildbearbeitung, der Audioproduktion, digitale Effekte oder für die Distribution von Videos.
Quelle der Trends
Beiträge zu Marktprognosen bei Filmpuls stammen entweder aus der Analyse neu publizierter Statistiken. Oder sie sind die Summe mittelfristiger, persönlicher, Erfahrungen von Mitgliedern der Redaktion, welche eine gewisse Allgemeingültigkeit für sich in Anspruch nehmen können.
Prognosen über die Entwicklung von Märkten sind auch für Film und Video immer eine Annahme. Inwieweit sie tatsächlich zu einem späteren Zeitpunkt eintreffen, ist naturgemäß schwer zu sagen. Dennoch liefern Trends wertvolle Indikatoren für die Zukunft. Sie ermöglichen eine (wenn auch möglicherweise nur gedankliche), Vorausplanung, sei es für Investitionen, Personal oder Tätigkeitsbereiche.
Nicht zuletzt gehören auch künstlerische Trends zum Bereich Prognosen. Videos wie Filme haben immer auch das Potenzial einer Kunst in sich. Sie sind damit nicht allein Kommunikationsmittel und Wirtschaftsgut. Auch künstlerische Arbeit unterliegt Zeitströmungen und auch hier sind immer wieder gemeinsame übergeordnete „Linien“ identifizierbar.
Willkommen bei Filmpuls | Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies (darunter auch US-Dienste). Diese helfen uns dabei, die Artikel für dich zu verbessern. OK, WEITERABLEHNENMEHR INFOS