Filmpuls | Imagefilm • Videoproduktion • Virtual Reality • Storytelling

Online Magazin für Kommunikation mit Film und Video

  • Startseite
  • Fachwissen
  • Insider
  • Praxis-Test
  • Checklisten
  • Interviews
  • Analyse
  • Film-Rechner
  • Frage Dr. Film
  • Filmkritik
    • Filmbesprechungen
    • Die besten Filme
  • Deutsch
    • English
  • Award-Kalender
  • Videos
  • Podcast
  • Sitemap
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Filmwitze
  • Kreative Trends Report 2021: Individualität, Unvollkommenheit, Authentizität und Weltflucht
  • Erdbeben für Kinobetreiber: Warner Bros streamt neue Spielfilme ab 2021 parallel zum Kinostart
  • Netflix besänftigt deutsche Produzenten bezüglich Full Buyouts in Service Agreements
  • IMAX geht Partnerschaft mit weltweit führenden Kameraherstellern ein

Filmrecht

Recht und Gesetze sind die letztinstanzlichen Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit bei einer Filmproduktion. Filmrecht regelt weit mehr als nur das Verhältnis zwischen Kunde und Filmproduzent oder Videoproduzent (Werkvertrag).

Mehr zu Filmrecht

Filmrecht

Einerseits umfasst es auch die Beziehung zwischen allen an einem Film beteiligten Personen (Regie, Autor, Kameramann, Filmcrew, wer hat welche Rechte an was?). Zweitens auch zwischen diesen der Filmproduktion. Aber nicht nur.

Filmrecht Recht für Film und Video FilmgesetzDas Filmrecht setzt in letzter Instanz die verbindlichen Spielregeln für die Planung, Herstellung und Distribution einer Filmproduktion. Dabei regelt es auch, was erlaubte Inhalte eines Filmwerks (Rassismus, Pornografie, usw.) sind.

Das Gesetz regelt nicht nur den Umgang mit Kundenwünschen und die Details für das Werkvertrags- oder Auftragsverhältnis. Sondern insbesondere auch die Rechte an einem filmischen Werk (Urheberrechte, Verwendungsrechte, Persönlichkeitsrechte etc.).

Verträge

Meist werden die Rahmenbedingungen für einen Film oder ein Video im Voraus zwischen allen Beteiligten diskutiert. Sie werden anschließend vertraglich im Detail festgehalten. Ist dies nicht der Fall, bietet das Filmrecht die Grundregeln. Auf Basis von Filmrecht wird  im Streitfall von den Schlichtungsbehörden und/oder den rechtsprechenden Instanzen entschieden.

Im Filmgeschäft gilt bei erfahrenden Videoproduzenten und Filmschaffenden oftmals ein Grundsatz. Was vorab diskutiert und vertraglich vereinbart wurde, hilft, zu einem späteren Zeitpunkt Missverständnisse zu vermeiden. Weil dadurch Freiraum entsteht, ist es möglich, die eigene Energie auf Kreativität und Qualität zu lenken.

Referentenentwurf-zur-Umsetzung-der-DSM-Richtlinie-Art17
Insider Filmbusiness

Dürfen künftig Ausschnitte aus Filmen, sofern nicht länger als 20 Sekunden, frei genutzt werden?

Kristian Widmer 0

Eine Allianz von Verbänden kritisiert den Referentenentwurf zur Umsetzung der DSM-Richtlinie des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), der künftig die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke, beispielsweise Videos bis zu 20 Sekunden, erlauben will. [mehr…]

drehbuchvertrag-vorlage-mustervertrag drehbuchautoren
Fachwissen Videoproduktion

Drehbuchvertrag: Mustervertrag als Vorlage mit Erklärungen

Redaktion Filmpuls 0

Hier findest du eine Vorlage für einen Drehbuchvertrag. Damit regelst du deine Rechte und Pflichten gegenüber deinem Auftraggeber für ein Filmskript oder mit dem Erwerber deines Drehbuchs im Rahmen der Lizenzierung. Du kannst das Dokument auch als Word-Dokument downloaden. [mehr…]

Idee verkaufen TV Film
Leserfragen Dr. Film

Wie verkaufe ich erfolgreich eine Idee für einen TV-Krimi? | Frage Dr. Film

Redaktion Filmpuls 1

Leserfrage an Dr. Film: Ich habe eine geniale Idee für einen TV-Krimi. Leider fehlt mir die Zeit, ein Drehbuch zu schreiben – und das will ich auch nicht. Wie kann ich meine Idee verkaufen und über die weitere Stoffentwicklung mitbestimmen? [mehr…]

markenprodukt in video verwenden
Leserfragen Dr. Film

Erlaubt? Darf ich ein Markenprodukt in meinem Video zeigen? | Frage Dr. Film

Redaktion Filmpuls 2

Der europäische Gerichtshof erließ vor 10 Jahren in einem Streitfall ein Urteil, das bis heute als wegweisend gilt und darum eine Signalwirkung für die Einbindung von Markenprodukten in Videos hat. Daraus lassen sich zwei Schlüsse ziehen. [mehr…]

Verfassungsbeschwerde DSGVO Michael Augustin
Interviews Filmschaffende

Unabhängige Dokumentar­filmer ergreifen Verfassungs­beschwerde gegen DSGVO

Redaktion Filmpuls 0

Rechtsanwalt Michael Augustin zur Verfassungsbeschwerde gegen die DSGVO aufgrund des in 10 Bundesländern fehlenden Medienprivilegs und warum die aktuelle Situation investigative Dokumentarfilme teilweise verunmöglicht. [mehr…]

bei Auftrag Unterschrift Auftraggeber Videoproduktion
Fachwissen Videoproduktion

Benötige ich vom Auftraggeber eine Unterschrift für die Videoproduktion?

Redaktion Filmpuls 1

Dein Kunde hat dir die Freigabe zur Videoproduktion per Email bestätigt. Kannst du damit als Filmemacher sofort loslegen? Oder brauchst du immer einen Vertrag mit Unterschrift vom Auftraggeber? Dieser Artikel erklärt es dir [mehr…]

filmproducer-beruf-begriff-definition
Fachwissen Videoproduktion

Was heißt Filmproducer? Darf man sich ohne Ausbildung oder Lizenz so nennen?

Carlo P. Olsson 0

Es gibt keine verbindliche Definition darüber, wer sich Filmproducer nennen darf. Doch so einfach ist es nicht. Sowohl das Steuerrecht wie auch die Filmförderung haben das Berufsbild durch Gerichtsurteile und Gesetze ebenso eindeutig wie detailliert festgelegt. [mehr…]

Urheberrechtsverletzung bei Film und Video
Fachwissen Videoproduktion

Was heißt Urheber­rechts­verletzung und was sind die Folgen?

Redaktion Filmpuls 0

Selbst wer als Auftraggeber ein Imagevideo erstellen lässt, darf damit nicht immer tun und lassen, was er will. Dieser Artikel beantwortet die Frage, wann eine Urheberrechtsverletzung vorliegt und was für Ansprüche aus einer Verletzung der Urheberrechte möglicherweise geltend gemacht werden können. [mehr…]

DSGVO macht Videoaufnahmen in EU zu Risiko • Filmpuls
Fachwissen Videoproduktion

Videoaufnahmen als Risiko: Zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Redaktion Filmpuls 8

Die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betrachtet Videoaufnahmen neu als digitale Daten. Das hat für Film und Video und damit für Produktionsfirmen erhebliche Auswirkungen. FILMPULS erklärt, was die neuen Spielregeln in der Praxis bedeuten. [mehr…]

Wie Video-Testimonial mit 6 einfachen Regeln noch besser werden - Filmpuls
Fachwissen Videoproduktion

Video-Testimonial: Mit 6 Schritten zum perfekten Videostatement

Redaktion Filmpuls 1

Das Video-Testimonial ist ein Erfahrungsbericht, mit dem die Glaubwürdigkeit für eine Dienstleistung oder ein Produkt gesteigert werden soll. Dieser Artikel erklärt, wie authentische Videos für Testimonials gelingen. Checkliste für Rechtsfragen inklusive. [mehr…]

Wann beim Produktionsabbruch ins fallende Messer greifen?
Fachwissen Videoproduktion

Tabu Produktionsabbruch: Wann soll man ins fallende Messer greifen?

Redaktion Filmpuls 0

Wann ist ein Produktionsabbruch bei Film- und Videoproduktionen erforderlich und was ist dabei zu beachten? Dieser Leitfaden gibt Antwort. Er zeigt, wann ein Projekt gestoppt werden sollte und welche Konsequenzen draus erwachsen können. [mehr…]

+++ Neueste Artikel +++

  • Die 6 wichtigsten Unterschiede zwischen Drehbücher für Serien und Spielfilme

    0
    Drehbücher sind das Rückgrat, sind Herz und Hirn jeder Story, die als Spielfilm oder in Form einer mehrteiligen Serie erzählt wird. Dennoch unterscheidet sich ein Script für eine Serienverfilmung in wesentlichen Punkten von demjenigen für [mehr...]
  • Airpeak: Sony launcht noch diesen Frühling innovative Drohne für Video-Profis

    0
    Diesen Frühling bringt der japanische Hersteller SONY unter dem Label Airpeak eine eigene Kameradrohne auf den Markt. Die Drohne, ein Quadrokopter mit KI-Robotik und spiegelloser Alpha-Vollformatkamera, richtet sich an professionelle Drohnenpiloten für Video- und Fotoproduktionen. [mehr...]
  • Streamen ohne Grenzen – bei Netflix nicht immer möglich

    0
    Beim Streamen haben Nutzer aus dem DACH-Raum einige Einschränkungen. So sind beispielsweise nur etwas mehr als die Hälfte aller Titel von Netflix (56 %) in Deutschland verfügbar. Warum das so ist und wie sich das [mehr...]
  • Alles über Einstellungen, Bildausschnitt und Einstellungsgröße

    0
    Kameraeinstellungen, Einstellungsgröße und Bildausschnitt gehören zur Filmsprache wie die Butter aufs Brot. Ohne sie kann kein Film seine Geschichte erzählen. Jede dieser Arten hat ihre Berechtigung und ihre Vorteile und Nachteile. Dieser Artikel erklärt sie. [mehr...]
  • Die Kompetenz zur Erkennung von Inkompetenz bei Film und Video

    0
    Dieser Artikel listet, in nicht gewichteter Reihenfolge und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, eine Auswahl wichtiger Kriterien auf, die im Kontakt mit Filmproduktionsfirmen und Videomachern zur Beurteilung der Filmkompetenz hilfreich sind. [mehr…]
  • Dramaturgie für Einsteiger in Storytelling und Imagefilm

    0
    Wenn es um Storytelling und Dramaturgie für Einsteiger in Film und Video geht, zählt nur eine Frage: Wie kann Dramaturgie dem Content zu maximaler Wirkung verhelfen? Denn nicht nur Anfang und Ende geben einer Story [mehr...]
  • Die Reportage: ein Format wie gemacht für die Unternehmens­kommunikation?

    0
    Die Reportage ist ein TV-Format, das sich gut auf andere Anwendungsgebiete übertragen lässt. So beispielsweise für die Unternehmenskommunikation, PR, Marketing oder sogar für die Werbung. Hier erklären wir dir, was dieses Genre auszeichnet. [mehr…]

    Newsletter
    Jede Woche 1 x kosten­los Filmpuls-Updates be­kommen!

    filmpuls.info | Online Magazin für Kommunikation mit Film und Video | Fatto senza sonno | © 2021

    Willkommen bei Filmpuls | Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies (darunter auch US-Dienste). Diese helfen uns, dein Nutzererlebnis zu verbessern. OK, WEITERMehr Infos