360 Videos werden auch als immersive Videos oder sphärische Videos bezeichnet. Sie sind eine Bewegtbild-Anwendung im Bereich Virtuelle Realität (VR) und bestehen aus einer auf Video aufgezeichneten Rundum-Aufnahme. Dies ermöglicht dem Zuschauer eine frei wählbare, interaktive Sicht in alle Blickrichtungen. Aufgenommen werden solche virtuellen Filme mit einer oder mit mehreren Kameras.
360 Grad Film ist im Trend. Teil 2 der FILMPULS-Serie untersucht die Frage, wann diese Art von Videos für Unternehmen wirklich Sinn machen und was das Rundum-Bild für das Storytelling un den Einsatzzweck bedeutet. [mehr …]
Was können 360° Videos für Marketing und Kommunikation mit Film und Video wirklich leisten? Wann macht es Sinn, diese Art von Videos zu produzieren? Für welche Einsatzzwecke eignen sich 360°-Filme? An was ist zu denken, damit 360° Videos ihre Wirkung richtig gut entfalten können? [mehr …]
Virtuelle Realität gibt es im Kino und in Event-Parks seit den siebziger Jahren. Aber noch immer hat es die Technologie nicht geschafft, sich durchzusetzen. Will sich VR global etablieren, muss sie ihre Probleme endlich überzeugend lösen. [mehr …]
Das Abspielen des aufgezeichneten Bildes erfolgt in der Regel via YouTube oder Facebook am Computer. Dabei erfolgt die Navigation mit einer Computer-Maus als Interface. Ebenso möglich ist die Betrachtung von 360 Videos mit einer speziellen 3D-Datenbrille. Diesfalls wird der Blickwinkel automatisch der Blickrichtung angepasst.
360 Videos: Herausforderungen
Die größte kreative Schwierigkeit bei der Herstellung von Videos mit virtueller Realität liegt in der Reduktion der Mittel der Filmsprache. Blickwinkel, Bewegungen der Kamera (Kameraschwenk und Fahrten), Montage / Schnitt, aber auch sequenzielles Erzählen gehorchen anderen Gesetzmäßigkeiten als beim normalen Film.
Insbesondere das Zusammenfügen von Einstellungen in der Bildbearbeitung folgt anderen Gesetzmäßigkeiten als bei normalen Videos. Gleichzeitig fallen bei der Aufnahme – bedingt durch meist mehr als eine Kamera in der Aufnahmeeinheit für synchrone Bildaufzeichnungen – enorme Datenmengen an, welche jedes durchschnittliche Computersystem an den Rand seiner Leistungsfähigkeit bringen und von Laien und semi-professionellen Anwendern regelmäßig unterschätzt werden.
360 Videos mit virtueller Realität gleichen in Gestaltung und Anmutung oftmals einer Inszenierung für eine Bühne. Darin liegt die Chance, aber auch die gewaltige Herausforderung und Problematik.
VR: Zukunft und Herkunft
Virtuelle Realität gibt es bereits seit den 1960er-Jahren. Seit 2010 werden 360-Grad-Videos zum Trend (v)erklärt. Trotzdem hat auch dieses Videogenre, wie alle Arten der Bewegtbildkommunikation, seine Stärken und Schwächen und erfordert darum eine differenzierte Betrachtung.
Willkommen bei Filmpuls | Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies (darunter auch US-Dienste). Diese helfen uns dabei, die Artikel für dich zu verbessern. OK, WEITERABLEHNENMEHR INFOS