Filmpuls

Filmpuls

Online Magazin für Kommunikation mit Film und Video

  • Filmpuls Magazin:
  • Know-how
  • Tests
  • Checklisten
  • Interview
  • Fallstudien
  • Film-Rechner
  • Filmlexikon
  • Podcast
  • Filmwitze
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
SCHLAGZEILEN
  • [ 19. Februar 2019 ] Immersion und Virtual Reality in der Black Mirror Episode „Erlebnishunger“ Fallstudien
  • [ 12. Februar 2019 ] Aida vs. Giuila: Wie kommerzielle Videofilme bei Kunden Wirkung erzielen! Fallstudien
  • [ 5. Februar 2019 ] China Film Group: New Hollywood aus dem Reich der Mitte Insider
  • [ 29. Januar 2019 ] 3D Spiele für Xbox & Playstation Insider
  • [ 22. Januar 2019 ] Im Kopf des Cutters oder wie man einen Spielfilm öffentlich schneidet Interview

Monat: Februar 2016

Stolpersteine auf dem Weg zur guten Kalkulation
Know-how

Videokalkulation: Wie drei böse Stolpersteine einfach zu vermeiden sind

Maurus Eugster 0

Bei der Analyse von Kalkulation gibt es drei Falltüren: den Domino-Effekt, den Rasier-Apparat-Effekt und den Excel-Tabellen-Effekt. Filmpuls erklärt anhand von Beispielen aus der Praxis, diese man diese Stolpersteine bei Bewegtbild-Projekten aus dem Weg räumt. [mehr…]

Anleitung Filmkosten und Kalkulationen analysieren
Know-how

Filmkosten und Kalkulationen mühelos analysieren

Maurus Eugster 1

In Teil 2 der Serie zu Filmkosten tauchen wir tiefer in die Materie ein. Wir stellen uns die Frage, wie man ein Budget für Film oder Video richtig liest. Welche Aspekte einer Kalkulation müssen zwingend beachtet werden? Welche Faktoren beeinflussen die Kosten? [mehr…]

Virtuelle Realität bleibt Storytelling zwischen Vision und Wunsch
Insider

Virtuelle Realität bleibt Storytelling zwischen Vision und Wunsch

Redaktion Filmpuls 0

Virtuelle Realität gibt es im Kino und in Event-Parks seit den siebziger Jahren. Aber noch immer hat es die Technologie erstaunlicherweise nicht geschafft, sich flächendeckend durchzusetzen. Will sich VR in der breiten Masse global etablieren, muss sie ihre Probleme endlich und überzeugend lösen. [mehr…]

Filmbudget: Handlungskosten, Gewinn Markup
Know-how

Filmbudget: Handlungskosten, Gewinn, Markup einfach erklärt

Maurus Eugster 2

Das Verstehen einer Film-Kalkulation fordert ein geballtes Maß an Fachwissen. Diese zweiteilige Artikel-Serie von Filmpuls bringt anhand von Best Practise und Usanzen der Branche Licht in den Dschungel der Begrifflichkeiten von Kalkulationen für Film und Video. [mehr…]

Ein Filmprojekt folgt bestimmten Regeln.Immer.
Know-how

Wie man ein Filmprojekt richtig plant, umsetzt und kontrolliert

Philippa von Wittgenstein 0

Projekt. Alleine der Begriff klingt in kreativen Ohren überaus unsexy. Ja, die reine Projektarbeit ist wenig glorreich. Sie soll und muss es sogar sein! Denn dort wo sich wahre Kreativität austobt werden stabile Rahmenbedingungen erfolgsrelevant. Alles andere ist unprofessionell. [mehr…]

Profis erkennt man sofort.
Filmpuls-Leser auch.

Der kostenlose Filmpuls-Newsletter wird 1 x pro Woche versandt. Du kannst jederzeit die Löschung deiner Daten verlangen.

Exklusiv für unsere Leser

Für Netflix auf Augenhöhe mit Pablo Escobar Kameramann Adrian Teijido
Interview

Kameramann Adrian Teijido: für Netflix auf dem Set der TV-Serie «Narcos»

0

Adrian Teijido zählt zu den profiliertesten brasilianischen Kameramännern. Beim Interview mit Filmpuls war Adrian gerade an den Vorbereitungen für den Dreh der dritten Staffel der TV-Serie Narcos von Netflix . Im Interview mit Filmpuls erzählt er, was es heißt, für eine Serie auf Spielfilm-Niveau zu arbeiten. [mehr…]

Was ist 1st AD und was macht die Regieassistenz?
Know-how

Regieassistenz als Filmberuf: Brückenbauer auf dem Filmset

0

Was genau tut die Regie-Assistenz? Ein klärender Blick hinter die Kulissen eines der anspruchsvollsten und von Außenstehenden wohl am meisten unterschätzten Berufsbilder in der professionellen Filmproduktion. [mehr…]

Zitat von Frank Capra in Filmpuls
Einführung in die Filmsprache Alles über Kameraperspektive

Einführung in die Filmsprache: Alles über Kameraperspektive

Die Kameraperspektive führt, gleich wie die Einstellungsgröße und die Kamerabewegung, das Auge des Zuschauers durch die Handlung. Was wir sehen legt die Einstellung fest. Aus welcher Perspektive wir Personen oder Dinge vor der Kamera sehen, bestimmt der Blickwinkel, zusammen mit der Wahl des Objektivs. Dieser Artikel erklärt anhand von Beispielen die klassischen Arten der Kameraperspektive und ihre Anwendung. [mehr…]

  • Unsichtbare Schnitte: Alles was man darüber wissen muss

  • Warum Brennweite immer auch eine Frage der richtigen Perspektive ist

  • Bullet Time: Das musst du über diesen genialen Hammereffekt wissen!

  • Einführung in den Filmschnitt: Was heisst Pacing und Timing?

filmpuls.info | das Online-Magazin für Filmemacher & Auftraggeber | Fatto senza sonno | © 2018